16 Okt. 2025

Die Gründung von Eqvance Real Estate markiert einen neuen Schritt in der deutschen Logistikimmobilienentwicklung. Branchenexperte Andreas Fleischer, bekannt durch seine langjährige Tätigkeit bei DFI Real Estate, setzt mit dem neuen Unternehmen auf nachhaltige, flexible und technisch hochwertige Konzepte. Im Fokus stehen ökologische Standards, modulare Nutzungsmöglichkeiten und die intelligente Einbindung moderner Gebäudetechnik. Eqvance will damit zeigen, wie zukunftsfähige Logistikflächen aussehen können – effizient, umweltgerecht und wirtschaftlich zugleich.

Eqvance Real Estate – Logistikimmobilienentwicklung im Kurzüberblick:

– Nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeplanung
– Modulare, flexible Nutzungskonzepte
– Technisch anspruchsvolle Ausstattung
– Starke ökologische und soziale Standards
– Urbane und städtebauliche Integration

Eqvance Real Estate – Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Logistikimmobilienentwicklung

Andreas Fleischer gründet Eqvance Real Estate

Die deutsche Logistikimmobilienbranche erlebt 2025 einen markanten Wandel – getrieben durch ESG-Vorgaben, Flächenknappheit und steigende Anforderungen an Energieeffizienz. In diesem Umfeld startet Branchenkenner Andreas Fleischer, geschäftsführender Gesellschafter von DFI Real Estate, mit einem neuen, ambitionierten Projekt: der Eqvance Real Estate GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Das zum 1. Oktober 2025 gegründete Unternehmen will neue Maßstäbe in der nachhaltigen Entwicklung von Logistik-, Industrie- und Gewerbeflächen setzen.

Eqvance verfolgt dabei ein klares Ziel: die Verbindung von ökologischer Verantwortung, technischer Innovation und wirtschaftlicher Effizienz. Das Unternehmen positioniert sich als Zukunftsentwickler von Flächen, die nicht nur heutigen, sondern auch künftigen Anforderungen an Energie, Mobilität und städtebauliche Integration gerecht werden.

Im Zentrum steht die Frage, wie Logistikimmobilien in einer zunehmend urbanisierten und digitalisierten Welt aussehen müssen, um Bestand zu haben – ökologisch, funktional und gesellschaftlich akzeptiert. Fleischer bringt dafür über 20 Jahre Erfahrung in der Immobilienwirtschaft mit. Seine Handschrift bei DFI steht für großflächige, hochwertige Projekte, die von technischer Exzellenz und konzeptioneller Stärke geprägt sind. Mit Eqvance Real Estate will er nun diesen Ansatz weiterentwickeln und gezielt auf zukunftsfähige Nachhaltigkeitskonzepte fokussieren.

Sechs Kernpunkte der Unternehmensphilosophie

  • Nachhaltige Flächen für Zukunftsnutzung

  • Technisch anspruchsvolle Gebäudeausstattung

  • Modulare, flexible Nutzungskonzepte

  • Starke städtebauliche Integration

  • Energieeffizienz als Entwicklungsstandard

  • Synergien mit Kommunen und Investoren

Eqvance Real Estate – Nachhaltigkeit als strukturelle Grundlage

Eqvance Real Estate versteht Nachhaltigkeit nicht als Marketinginstrument, sondern als integralen Bestandteil des Planungsprozesses. Bereits in der Konzeptphase sollen ökologische Standards definieren, wie Materialien, Energiequellen und Gebäudetechnik eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf ressourcenschonenden Bauweisen, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Reduktion von Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf energieautarke Gebäude, die Photovoltaik, Wärmepumpen und intelligente Energiemanagementsysteme kombinieren. Mit dieser technischen Ausstattung sollen die Projekte den steigenden Anforderungen von ESG-orientierten Investoren entsprechen und langfristig stabile Renditen sichern.

Technische Innovation für Effizienz und Funktionalität

Ein Markenzeichen der von Fleischer geleiteten Projekte ist die Verknüpfung von Funktionalität und Technologie. Eqvance setzt dabei auf Gebäudetechnik, die maximale Transparenz im Betrieb ermöglicht: Sensorik zur Energieverbrauchsanalyse, digitale Gebäudesteuerung, automatisierte Warenflussüberwachung und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.

Ziel ist es, smarte Logistikimmobilien zu schaffen, die Betreiber und Nutzer gleichermaßen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. Dadurch richtet sich Eqvance nicht nur an klassische Logistikunternehmen, sondern auch an urbane Distributionszentren, produzierende Betriebe und Dienstleister, die flexible Raumlösungen benötigen.

Andreas FleischerEqvance Real Estate: „Logistikimmobilien waren lange Zeit reine Funktionsbauten. Heute sollen Flächen und Standorte digital vernetzt, klimaneutral und zukunftsfähig sein, damit sie auch in 20 Jahren noch Bestand haben. Genau hier setzt Eqvance an mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit effektiv miteinander zu verbinden.“

Modulare Konzepte für variable Nutzung

Ein Kernpunkt der Eqvance-Strategie ist das modulare Design. Gebäude sollen ohne großen Aufwand an neue Nutzeranforderungen angepasst werden können. Diese Flexibilität betrifft sowohl die Raumaufteilung als auch die technische Infrastruktur.

Beispielsweise lassen sich Büroanteile und Lagerbereiche kombinieren oder voneinander trennen, sodass der Lebenszyklus einer Immobilie verlängert wird. Damit reagiert Eqvance auf den Trend, dass Nutzungszyklen in der Logistikbranche kürzer werden und Unternehmen zunehmend Standorte suchen, die strategisch wandelbar sind.

Städtebauliche Einbindung und Akzeptanz

Logistikimmobilien galten lange als reine Zweckbauten mit begrenzter städtebaulicher Integration. Eqvance bricht mit diesem Bild: Neue Projekte sollen sich harmonisch in urbane und periurbane Räume einfügen, statt isoliert an den Stadträndern zu entstehen.

Dies gelingt, indem das Unternehmen architektonische Qualität und landschaftsplanerische Aspekte frühzeitig in die Projektentwicklung integriert. Gründächer, begrünte Fassaden, Community-Flächen und Radweganbindungen sind Teil der Planungsphilosophie. Ziel ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz von Logistikimmobilien zu erhöhen und Mehrwerte für Anwohner und Kommunen zu schaffen.

Andreas Fleischer - Eqvance Real Estate GmbH (Business-Leaders)
Geschäftsführer / DFI Real Estate GmbH

Eqvance Real Estate – Kooperation mit Kommunen, Nutzern und Investoren

Fleischer betont, dass Eqvance Real Estate als interdisziplinäres Team agieren will. Das Unternehmen bezieht Architekten, Energieexperten, Stadtplaner und Nachhaltigkeitsberater in alle Entwicklungsphasen ein. Gleichzeitig verfolgt Eqvance einen partnerschaftlichen Ansatz gegenüber Kommunen und Nutzern.

Kommunen erhalten damit die Möglichkeit, wirtschaftliche Attraktivität, Arbeitsplätze und ökologische Verträglichkeit zu verbinden. Investoren wiederum profitieren von einer klaren ESG-Strategie, die Immobilien langfristig wertstabil und regulatorisch konform macht. Nutzer erleben Gebäude, die Betriebskosten senken und Produktivität steigern.

Andreas Fleischer – Eqvance Real Estate

Mit Eqvance baut Fleischer auf seiner umfangreichen Branchenkenntnis auf. Als geschäftsführender Gesellschafter von DFI Real Estate und Mitgründer der Initiative Logistikimmobilien (Logix) gehört er zu den prägenden Persönlichkeiten der Branche. Seine Vision: Logistik- und Industrieimmobilien als aktive Bestandteil urbaner Entwicklung zu etablieren.

Dabei verlässt Fleischer DFI Real Estate nicht, sondern führt beide Tätigkeiten komplementär. Während DFI eine etablierte Plattform für großflächige Projektentwicklungen bleibt, versteht sich Eqvance als Innovationslabor und Nachhaltigkeitstreiber. Beide Unternehmen profitieren wechselseitig von Know-how-Transfer und Marktkenntnis.

Perspektive der Eqvance Real Estate: Zukunftsfähigkeit durch ESG und Effizienz

Die Gründung von Eqvance Real Estate fällt in eine Zeit, in der deutsche und europäische Regulatorik den Druck auf die Bau- und Immobilienbranche erhöht. Taxonomie, Energieeffizienzrichtlinien und Nachhaltigkeitszertifizierungen verändern die Parameter, nach denen neue Projekte bewertet werden.

Eqvance positioniert sich hier frühzeitig als Entwickler, der diese Standards nicht nur erfüllt, sondern operationalisiert. Damit zielt Fleischer auf institutionelle Kapitalpartner, die ESG-konforme Investmentprodukte suchen. Zugleich eröffnet Eqvance Kommunen und Nutzern Wege, die Energiewende lokal umzusetzen – durch intelligente, flexible, energieeffiziente Gebäudestrukturen.

Mit Eqvance Real Estate entsteht somit ein Unternehmen, das den Transformationsprozess der Logistikimmobilienbranche aktiv gestalten will – innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig. Andreas Fleischer nutzt seine Erfahrung, um jene Brücke zu schlagen, die vielen Entwicklern bislang fehlt: zwischen ökologischem Anspruch und industrieller Realität.

Was unterscheidet Eqvance Real Estate von anderen Logistikimmobilienentwicklern?

Eqvance legt besonderen Wert auf nachhaltige und energieeffiziente Gebäude. Das Unternehmen integriert moderne Gebäudetechnik und bevorzugt CO₂-reduzierte Bauweisen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien. Ziel ist es, ökologische und wirtschaftliche Interessen in perfekte Balance zu bringen, um zukunftssichere Logistik-, Industrie- und Gewerbeflächen zu schaffen.

Welche Gebäudearten entwickelt Eqvance Real Estate?

Eqvance konzentriert sich auf Logistik-, Industrie- und Gewerbeimmobilien. Bei der Planung stehen flexible Nutzungskonzepte und modulare Gebäudestrukturen im Mittelpunkt. Die Immobilien können so an verschiedene Anforderungen angepasst und effizient für unterschiedliche Nutzergruppen betrieben werden.

Wie wird Nachhaltigkeit bei Eqvance Real Estate konkret umgesetzt?

Nachhaltigkeit beginnt in der Konzeptionsphase. Es werden vorrangig nachhaltige Baustoffe verwendet, erneuerbare Energien eingesetzt und innovative Technik wie Photovoltaik und Wärmepumpen integriert. Gebäude werden auf CO₂-Reduktion, Energieeffizienz und eine langfristige Nutzbarkeit hin optimiert.

Wer steckt hinter Eqvance Real Estate und wie viel Erfahrung bringt das Team mit?

Gründer und Geschäftsführer ist Andreas Fleischer, der über 20 Jahre Erfahrung als Immobilienentwickler verfügt und weiterhin geschäftsführender Gesellschafter bei DFI Real Estate ist. Das Eqvance-Team arbeitet interdisziplinär und bringt Know-how aus Architektur, Gebäudetechnik und Nachhaltigkeit ein.