EWIA Green Investments ist ein dynamisches Impact-Investment-Unternehmen mit Fokus auf Solarenergie und Infrastrukturprojekte in Subsahara-Afrika. Seit der Gründung im Jahr 2020 verfolgt EWIA das Ziel, durch nachhaltige Solarprojekte kleinen und mittelständischen Unternehmen vor Ort zuverlässigen und kosteneffizienten Zugang zu sauberer Energie zu ermöglichen. Dabei verbindet EWIA innovative Finanzierungskonzepte mit lokaler Expertise, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Effekte gleichermaßen zu fördern. In diesem Faktencheck werfen wir einen detaillierten Blick auf das Unternehmen, seine Geschäftsführung, die Branchenposition sowie die Wahrnehmung am Markt und klären, ob es Kritiken oder kontroverse Debatten rund um EWIA Green Investments gibt.
EWIA Green Investments – Kurzüberblick:
Gegründet: Februar 2020 in München
HRB 255302: Amtsgericht München
Ralph Schneider (CEO / Co‑Founder)
Dr. Wolf‑Dietrich Fugger (Director West Africa / Co‑Founder)
Tochtergesellschaften: Ghana – Kamerun
Zielmarkt: Subsahara-Afrika, Expansion nach Nigeria und Kamerun
EWIA Green Investments GmbH
EWIA Green Investments GmbH (München, gegründet Februar 2020) bietet Impact‑Investments in Solar‑ und Infrastrukturprojekte in West‑ und Zentralafrika. Zielprodukte sind Solar‑as‑a‑Service‑Lösungen für Gewerbe‑ und Industriekunden (C&I), Mini‑Grids zur Dorf‑Elektrifizierung sowie Solartechnik auf Mobilfunkmasten. Investoren können über tokenisierte indirekte Beteiligungszertifikate (Genussscheine, Mindestzeichnung ca. € 250, unbefristet) partizipieren.
Verkaufsargumente: stabile Rendite (15–20 % p.a., angestrebter Multiple 2x–3x), Kosteneinsparung für Kunden, Klimaschutz, soziale Wirkung („Triple Impact“) sowie Zugang zum Wachstum Afrikas in Verbindung mit Nachhaltigkeit.
Zielgruppen: institutionelle und private Impact‑Investoren in Europa; Unternehmen in Afrika mit hohem Strombedarf sowie ländliche Gemeinden ohne Stromnetzanschluss. Trigger: Rendite kombiniert mit Umwelt‑ und Sozialnutzen, technologische Innovation bei geringer Eigeninvestition.
EWIA Green Investments GmbH ist ein Impact-Investment-Unternehmen mit Sitz in München, das auf die Finanzierung, den Bau und Betrieb von Solaranlagen für gewerbliche und industrielle Kunden in Subsahara-Afrika spezialisiert ist. Das Unternehmen bietet speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vollumfängliche Solar-Lösungen an („Solar as a Service“), übernimmt Planung, Finanzierung, Installation und Betrieb sowie Monitoring der Anlagen. Zusätzlich engagiert sich EWIA im Bereich Infrastruktur, etwa durch solarbetriebene Mobilfunkmasten und Verkehrsüberwachungssysteme in Afrika.
-
Solarenergie für Unternehmen: Planung und Umsetzung von maßgeschneiderten Solarsystemen für Gewerbebetriebe, oftmals mit Batterie-Speicherung, Finanzierung über Flatrate-Modell, nach 7-12 Jahren Eigentumsübertragung an Kunden.
-
Telekommunikation & Infrastruktur: Finanzierung/Bau von solarbetriebenen Mobilfunktürmen und Verkehrstechnik.
-
Investorenansatz: Emission digitaler, tokenisierter Beteiligungsscheine, Portfolioansatz und Risiko-Diversifikation durch verschiedene Ländermärkte und Branchen.
-
Expansionsziel: Projektportfolio soll in den nächsten fünf Jahren auf über 63Mio.€ wachsen.
-
Aktuelle Kapitalbeschaffung: 2Mio.€ über digitale Genussscheine im Jahr 2025.
-
Aktuelle Projekte: Übernahme von SunErgy in Kamerun, Versorgung von 92 Dörfern (ca. 600.000 Menschen) mit Solarstrom.
-
Investmentpartner: u.a. CM-Equity AG, KGAL.
EWIA Green Investments – Markt- und Wettbewerbsanalyse
Marktstellung: EWIA zählt zu den bedeutendsten Akteuren im Bereich grüner Investitionen für Afrika und ist in der Liste der „Top Companies in Green Energy Investment in Europe“ geführt. Besonders die Kombination von Solar- und Telekommunikationsinfrastruktur, das konsequente Impact-Investment-Modell sowie die lokale Verankerung differenzieren EWIA von herkömmlichen Solarfinanzierern.
Wettbewerber und Marktumfeld: Große internationale Wettbewerber/Akteure im Bereich grüner Energieinvestitionen und Solar sind u.a.:
-
GreenGo
-
Bluestar Energy Capital
-
Energy Infrastructure Partners
-
Green Energy 3000
-
Susi Partners
-
Omnes
Diese Unternehmen sind teilweise stärker im europäischen oder globalen Kontext aktiv.
Vergleich zu Wettbewerbern:
Unternehmen | Hauptmarkt | Spezialisierung | Lokale Präsenz in Afrika | Geschäftsmodell |
---|---|---|---|---|
EWIA Green Investments | Africa (Ghana, Nigeria, Kamerun) | Solar für Gewerbe, Infrastruktur, Impact Investment | Stark (eigene Niederlassungen, Joint Ventures) | Triple Impact, lokale Co-Investments |
Energy Infrastructure Partners | Europa, weltweit | Energieinfrastruktur, erneuerbare Projekte | Schwach | Fokus auf Großinvestments |
GreenGo | Europa, Afrika | Solarprojekte, Finanzierung | Teils/Projektbasiert | Verschiedene Modelle |
Susi Partners | Europa, weltweit | Energieinfrastruktur, Private Equity | Kaum | Fondsbasiert |
Green Energy 3000 | Europa, international | PV-Projektentwicklung, Software | Gering | Beratung, Projekte |
Stärken von EWIA gegenüber den wichtigsten Wettbewerbern:
-
Echte lokale Verankerung (eigene Tochtergesellschaften in Afrika, Joint Ventures)
-
Investitionen mit direkter sozialer und ökologischer Wirkung („Triple Impact“)
-
Starkes Engagement in Bereichen mit besonders hoher gesellschaftlicher Wirkung (z.B. Elektrifizierung ganzer Dörfer und soziale Infrastruktur)
-
Modele mit langfristiger Kundeneinbindung und Ownership-Übergang
Schwächen im Vergleich:
-
Geringeres absolutes Investitionsvolumen verglichen mit weltweiten Branchenriesen.
-
Stärker regional fokussiert, d.h. weniger globale Diversifikation.
EWIA Green Investments ist einer der führenden Impact-Investoren im Bereich Solarenergie und Infrastruktur für KMU in Subsahara-Afrika, mit selbst entwickelten, nachhaltigen Finanzierungsmodellen und einer klar ausgebauten Marktpräsenz in Ghana, Nigeria und Kamerun. Gegenüber den europäischen und globalen Wettbewerbern überzeugt EWIA vor allem durch „on the ground“-Expertise, lokale Strukturen, Innovationskraft und die bewusste Ausrichtung auf Dreifach-Impact für Investoren, Gesellschaft und Umwelt.
Management – EWIA Green Investments
Gründungspartner und Führungskräfte sind:
-
Ralph Schneider (CEO / Co‑Founder): > 30 Jahre Erfahrung in Solar‑ und Finanzindustrie (u.a. Yingli, Phoenix Solar, Shell), zuletzt Geschäftsführer in Ghana
- Ralph Schneider ist Mitgründer und Chief Executive Officer (CEO) von EWIA Green Investments. Er verfügt über langjährige Führungs- und Projekterfahrung in der Solar-, Finanz- und Investmentbranche mit vorherigen Stationen u.a. bei ARAG, Hypo Vereinsbank AG, Phoenix Solar AG, Royal Dutch Shell und Yingli Solar. Besonders hervorzuheben ist seine mehrjährige Erfahrung in Westafrika, wo er auch als Geschäftsführer von Yingli Namene West Africa in Accra tätig war. Ralph Schneider gilt als ausgewiesener Experte für Projektentwicklung, internationale Finanzierung und Projektrealisierung mit umfangreicher Marktkenntnis in Ghana, Côte d’Ivoire, Burkina Faso, Kenia, Togo, Angola und weiteren Ländern.
-
Dr. Wolf‑Dietrich Fugger (Director West Africa / Co‑Founder): PhD Agrarwissenschaften, langjährige M&A‑ und Finanzexpertise, familiäre Ghana‑Beziehungen seit Jahrzehnten
- Dr. Wolf-Dietrich Fugger ist Mitgründer und Director West Africa bei EWIA. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen, insbesondere in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Fundraising, Investitionen und M&A. Dr. Fugger ist seit über drei Jahren in Ghana aktiv und besitzt sowohl hervorragende wirtschaftliche als auch politische Kontakte vor Ort. Er hat familiäre Bindungen nach Ghana und ist promovierter Agrarwissenschaftler mit Schwerpunkt auf tropischer Landwirtschaft.
-
Timo Schäfer (CFO / Co‑Founder): > 10 Jahre im internationalen Projektmanagement und Controlling, GIZ‑Berater in Ghana/Jemen, Vorstand in ghanaischer Tochtergesellschaft
- Timo Schäfer ist ebenfalls Mitgründer und Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens. Er bringt über zehn Jahre Erfahrung im internationalen Projektmanagement, Controlling und Business Development mit. Schäfer war mehrere Jahre für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmensberater im Bereich Finanzsystementwicklung tätig – unter anderem für die Credit Union Association of Ghana. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzen, Controlling, Strategie und Marktanalyse.
-
Nana Kwadwo Adu‑Boateng (Sales Director Ghana): langjährige PV‑Vertriebserfahrung im westafrikanischen Markt, Co‑Geschäftsführer lokaler Einheit Conda Capital
- Nana Kwadwo Adu-Boateng ist Managing Director der EWIA West Africa und Vertriebsleiter für Ghana mit umfassender Vertriebserfahrung in der Solarbranche und nachweisbaren Erfolgen beim Aufbau großer Solarprojekte vor Ort.
-
Frank Mensah (Operations Director EWIA Infrastructure, Ghana): leitet Infrastruktur-Sparte im JV, belgisch‑ghanaischer Hintergrund
Keine belegbaren Hinweise auf frühere Insolvenzen oder laufende Verfahren gefunden. Führungskräfte verfügen über einschlägige Qualifikationen und langjährige Praxiserfahrung in Afrika und Solarbranche.
Dieses Managementteam wird ergänzt durch erfahrene Mitarbeiter mit Afrikaschwerpunkt, einen internationalen Beirat in Deutschland und Ghana sowie durch ein starkes Netzwerk in den Bereichen Solar, Finanzen und Infrastruktur.
Die Geschäftsführung zeichnet sich durch langjährige Branchenerfahrung, internationale Managementerfahrung und enge lokale Verbindungen in Afrika aus – ein wichtiger Wettbewerbsfaktor im vergleich zu anderen Markteilnehmern.
Netzwerk
EWIA agiert als Plattform und Projektentwickler: Vertrieb erfolgt primär über Crowdinvesting-Plattformen (z. B. Conda), koordinierte Projektkampagnen und Direct‑Investor Relations. Es gibt keine Hinweise auf klassische Handelsvertreter, mehrstufiges Empfehlungsmarketing oder Downline-Systeme. Karrierestufen im Vertrieb oder Incentive‑Events sind nicht öffentlich belegt.
Mitarbeiterbewertungen (3 Berichte auf Kununu) zeigen überwiegend positiv abgeschätzte Arbeitsatmosphäre und werteorientiertes, innovationsgetriebenes Umfeld mit fairer Führung, aber Verbesserungspotenzial in Work‑Life‑Balance. Insiderberichte externer Kritik oder Druckstrukturen fehlen.
EWIA bietet ausschließlich eigene Impact‑Beteiligungen und Solar‑/Infrastrukturprojekte an. Eine breite Produktpartnerauswahl oder unabhängige Pools existieren nicht öffentlich. Aussagen zur Unabhängigkeit beziehen sich auf unternehmerische Autonomie und Wirkung, nicht auf Produktvielfalt. Es gibt keine Hinweise auf Provisionsabhängigkeit oder externe Produktvorgaben. Das Unternehmen integriert operative Einheiten in Ghana, Nigeria und Kamerun und agiert eigenständig in Projektentwicklung, Bau und Finanzierung.
Regulierung & rechtlicher Rahmen
EWIA bietet Beteiligungen in Form tokenisierter Genussrechte an, die als elektronische Wertpapiere verwahrt werden (Depot bei Privatbank Hauck Aufhäuser), was regulatorisch eine gewisse Transparenz vgl. WpPG verlangt.
Eine Zulassung nach § 34d/f/h GewO oder Vermittlung im klassischen Vermittlerregister konnte nicht gefunden werden. Ebenso keine Angaben zu Haftungsdach, Maklerpool oder BaFin‑Erlaubnis. Es handelt sich nicht um klassische Versicherungs- oder Fondprodukte, weshalb keine Prospektpflicht nach WpPG oder PRIIP/KID-Publikation identifiziert wurde.
Reputationsrisiken & Kritik
Akzeptiertes positives Feedback auf Kununu (4,6/5) deutet auf ein werteorientiertes Arbeitsumfeld hin, jedoch mit begrenzten Erfahrungsberichten (nur 3). Es liegen keine unabhängigen Medienberichte über juristische Auseinandersetzungen oder problematische Kundenbewertungen (Trustpilot, Google, Reclabox) vor. Erfahrungsberichte von Investoren sind primär marketinggesteuert via Plattformen. Es fehlen kritische Foreneinträge oder Beraterkritik zu Druckstrukturen. Interne Rankings, Titelkarrieren, Vertriebsmotivation oder Provisionsdruck sind weder dokumentiert noch öffentlich sichtbar.
Kritische Bewertungen – Überblick
-
Mitarbeiterbewertungen: Auf der Bewertungsplattform kununu liegt der Unternehmensscore bei 4,6 von 5 Punkten (basierend auf 3 Bewertungen) mit einer Weiterempfehlungsrate von 100%. Negative oder kritische Stimmen von Mitarbeitenden zur Geschäftsführung oder zum Arbeitsumfeld sind nicht ersichtlich. Die Kommentare heben das Management, das Team sowie das Impact-Geschäftsmodell hervor.
-
Investoren- und Verbraucherinformation: Auf Finanzierungsplattformen wird durchgehend – wie gesetzlich vorgeschrieben – auf die Risiken von Direktinvestments bzw. Genussrechtskäufen hingewiesen, inklusive des Totalverlustrisikos. Dies ist bei Anlagemodellen dieser Art (Vermögensanlagen) jedoch branchenüblich und betrifft nicht explizit die EWIA-Geschäftsführung oder das Geschäftsmodell, sondern ist ein allgemeiner Warnhinweis für potenzielle Anleger.
-
Kritik am Marktansatz: In unabhängigen Hintergrundartikeln wird vor allem auf die besonderen Herausforderungen in Afrika verwiesen – etwa politische Risiken, Finanzierungsschwierigkeiten und die allgemein schwierige Strommarktsituation. Teilweise ist zu lesen, dass Solarprojekte in Afrika oft an mangelnder Wartung oder schlechtem Service scheitern. Diese Kritik ist jedoch allgemein und nicht direkt EWIA als Unternehmen oder Management zugeordnet.
-
Projektbezogene Kritik: Ein konkretes Beispiel findet sich beim gescheiterten Burkina Faso-Projekt, das laut Medienberichten wegen nicht mehr tragbarer politischer Risiken abgebrochen werden musste. Hier war nicht EWIA selbst, sondern die Risikobereitschaft der Investoren der entscheidende Faktor für das Scheitern des Projekts. Solche externen Faktoren sind für Solaranbieter in Afrika jedoch ein strukturelles Marktrisiko und keine Unternehmensspezifikum.
Keine Hinweise auf Skandale oder Management-Versagen
-
Es finden sich aktuell keine öffentlich dokumentierten Skandale, Vorwürfe des Fehlverhaltens oder substanzielle Kritik an der Geschäftsleitung oder an Ethik, Transparenz oder Geschäftspraktiken von EWIA Green Investments.
-
Weder Branchenpresse noch Bewertungen oder Kommentare deuten auf konkrete Unzufriedenheiten, schwerwiegende Kritik oder systematische Schwächen der Angebotspalette oder des Managements hin.
Sonstige Auffälligkeiten
-
Wie bei vielen Impact-Investment-Angeboten in Schwellenländern wird betont, dass die Geschäftsmodelle mit hohen Risiken, vor allem bezüglich politischer Stabilität, Währungsentwicklung und Zahlungsausfällen, verbunden sind. Auch kann der langfristige wirtschaftliche Erfolg solcher Modelle nicht garantiert werden.
-
Die Berichterstattung rund um Maßnahmen und Expansionen des Unternehmens ist grundsätzlich positiv, es gibt keine Anzeichen für Reputationsprobleme oder negative öffentliche Wahrnehmung auf Unternehmensebene.
Es gibt keine öffentlich auffindbare oder substanziell dokumentierte Kritik an der Geschäftsführung, dem Unternehmen oder dessen Angeboten. Die wenigen bestehenden Risiko- und Problemanmerkungen beziehen sich überwiegend auf die Marktumgebung in Afrika, nicht auf EWIA Green Investments selbst oder deren Management. Das Unternehmen verfügt sowohl bei Kunden als auch Mitarbeitenden aktuell über eine durchweg positive Wahrnehmung.
EWIA Green Investments GmbH agiert als professionelles Impact‑Finanzierungs- und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Solar‑ und Infrastrukturprojekte in Westafrika. Das Angebot richtet sich an Investoren, die kombinierte Rendite mit positiver Öko‑ und Sozialwirkung suchen. Die Geschäftsführung verfügt über profunde Branchenerfahrung und lokale Präsenz. Regulatorische Transparenz ist in Bezug auf klassische Finanzdienstleistungszulassungen nicht ersichtlich. Vertriebsstruktur ist projektbasiert über Crowdinvesting, mit wenig Informationen zu strukturiertem Beraternetz oder Incentives. Reputative Risiken sind kaum öffentlich dokumentiert, aber objektive Unabhängigkeitsprüfbarkeit und Tiefe externer Bewertungen fehlen bisher.
▶ Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Quellenverzeichnis
-
Website EWIA Green Investments GmbH (Produkte, Geschäftsmodell, Team)
-
Fundernation / Conda Kapitalmarkt (Finanzierungskampagnen, Renditen, Emissionsstruktur, Team)
-
Pressebericht: Übernahme SunErgy & strategische Expansion (inkl. Mitarbeiterzahl)
-
Kununu Bewertungen (Arbeitsatmosphäre, Vorgesetztenverhalten)
-
LinkedIn / Xing Profile (Qualifikationen von Ralph Schneider etc.)
- ewiainvestments.com
fundernation.eu
africanpowerplatform.org
via.ritzau.dk
africanreview.com
tradingview.com
greenspotting.de
green-energy-investment-europe.energybusinessreview.com
cbinsights.com
zoominfo.com
german-energy-solutions.de
bloomberg.com
ewiafinance.de
de.linkedin.com
dnb.com
globenewswire.com
Hinweis: Diese Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und soll eine journalistische Meinungsbildung ermöglichen. Es wurden keine Spekulationen oder subjektiven Bewertungen vorgenommen.
Noch kein Kommentar vorhanden.