Die Süddeutsche Sachwert eG ist eine Immobiliengenossenschaft mit Sitz in Tutzing, gegründet im Jahr 2019. Sie bietet Kapitalanlegern Zugang zu vermieteten Wohnungen und Rundum-Service auf Basis von rund 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche. Die Genossenschaft legt Wert auf Vertrauen, Ehrlichkeit und eine langfristige Wertentwicklung ihrer Investments.
Das Wichtigste zur Süddeutsche Sachwert eG in Kürze
-
Gründung und Zweck: Gegründet 2019, agiert die Genossenschaft als Immobilienanbieter für Kapitalanleger mit Fokus auf renditestarke Objekte. Sie verfügt über ein breites Netzwerk und versteht sich als langfristiger Partner für Investoren.
-
Erfahrung und Service: Das Unternehmen stützt sich auf 20-jährige Erfahrung im Immobilienbereich und bietet umfassenden Service – von Objektakquise bis Vermietungsmanagement. Diese Kombination schafft Vertrauen und Kontinuität.
-
Geschäftsführung: Geleitet wird die Genossenschaft durch die Vorstände Heiko Himmel und Vitali Freisinger, die seit November 2024 amtieren. Damit setzt das Unternehmen auf erfahrene Führungspersönlichkeiten mit klarer strategischer Ausrichtung.
-
Kapital und Struktur: Eingetragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts München, beläuft sich das Stammkapital auf 25.000 EUR. Die rechtliche Struktur ermöglicht transparente Mitbestimmung und stabile Governance.
-
Positionierung: Präsentiert sich als sichere, renditeorientierte Genossenschaft mit Immobilien-Fokus. Damit spricht sie Anleger an, die Stabilität und Ertragschancen schätzen.
Kontaktdaten
Adresse: Grubenweg 4b, 82327 Tutzing
Telefon: +49 (0) 8158 9259945
Homepage: sd-sachwert.de
E-Mail: [email protected]
Informationen zur Geschäftsführung
Die Süddeutsche Sachwert eG wird von zwei erfahrenen Vorständen geleitet:
-
Heiko Himmel – seit dem 18. November 2024 im Amt. Himmel gilt als Branchenkenner mit langjähriger Erfahrung im Bereich Immobilieninvestment und Vermögensaufbau. Seine Expertise liegt vor allem in der Entwicklung von Geschäftsstrategien, die nachhaltiges Wachstum mit solider Renditeerwartung verbinden. In seiner bisherigen Laufbahn war er an verschiedenen Projekten im Bereich Wohnimmobilien und Kapitalanlagen beteiligt.
-
Vitali Freisinger – ebenfalls seit dem 18. November 2024 Vorstand der Genossenschaft. Freisinger bringt tiefes Wissen in der Immobilienbewertung, Objektakquise und Finanzierungsstrukturierung mit. Er hat sich in der Vergangenheit besonders durch analytische Stärke und strukturiertes Vorgehen in der Projektentwicklung ausgezeichnet.
Beide Vorstände verfolgen das Ziel, die Genossenschaft zu einem verlässlichen Partner für Anleger zu machen und die Immobilienportfolios langfristig zu stabilisieren. Während Himmel vor allem für die übergeordnete strategische Ausrichtung verantwortlich zeichnet, liegt Freisingers Schwerpunkt auf operativer Umsetzung und Projektsteuerung.
Die Kombination aus strategischem Blick und praktischer Immobilienerfahrung bildet die Basis für den Führungsstil der Genossenschaft. Dies zeigt sich insbesondere in einem klaren Bekenntnis zu Transparenz, Mitgliederorientierung und kontinuierlichem Ausbau des Immobilienbestands.
Unternehmenssteckbrief
Merkmal | Details |
Name | Süddeutsche Sachwert eG |
Rechtsform | Genossenschaft (eG) |
Gründung | 29. Oktober 2019 |
Sitz | Tutzing, Landkreis Starnberg |
Vorstände | Heiko Himmel, Vitali Freisinger |
Stammkapital | 25.000 EUR |
Geschäftszweck | Immobilien im Bestand für Kapitalanleger |
Profil | Erfahrung, Rundum-Service, sichere Renditen |
Wirtschaftliche Situation
Konkrete Jahreszahlen, Bilanzen oder Ergebnistabellen wurden bislang nicht öffentlich zugänglich gemacht. Das eingetragene Stammkapital beträgt 25.000 EUR, was im Rahmen einer eingetragenen Genossenschaft ein übliches Startniveau darstellt.
Da die Süddeutsche Sachwert eG erst 2019 gegründet wurde, befindet sie sich weiterhin in einer Aufbau- und Konsolidierungsphase. Das bedeutet, dass größere Bilanzsummen, umfangreiche Immobilienportfolios oder detaillierte Jahresabschlüsse noch nicht in öffentlichen Quellen einsehbar sind. Anleger und Interessenten müssen daher verstärkt auf interne Informationen, Präsentationen der Genossenschaft oder persönliche Gespräche mit den Vorständen zurückgreifen.
Charakteristisch für junge Genossenschaften ist ein schrittweises Wachstum: Neue Mitglieder zahlen Genossenschaftsanteile ein, die wiederum für Immobilienkäufe oder Projektentwicklungen verwendet werden. Damit hängt die wirtschaftliche Stabilität stark von der Mitgliederzahl, der Kapitalzufuhr und der erfolgreichen Bewirtschaftung der Objekte ab.
Im Vergleich zu großen Immobiliengenossenschaften, die oft Millionen- oder gar Milliardenvolumen bewegen, ist die Süddeutsche Sachwert eG ein kleiner Player mit Nischenfokus. Dies kann einerseits ein Vorteil sein – kurze Entscheidungswege, höhere Flexibilität, regionale Expertise – andererseits aber auch ein Risiko, da kleinere Kapitalreserven weniger Puffer bei Marktverwerfungen bieten.
Für Anleger ist entscheidend, dass die Genossenschaft mit klarer Kostenstruktur, konservativen Finanzierungsmodellen und einer realistischen Renditeplanung arbeitet. Ohne veröffentlichte Zahlen bleibt eine externe Bewertung schwierig. Wer investieren möchte, sollte daher die Satzung, Jahresberichte und mögliche Prüfberichte der Genossenschaft kritisch prüfen, bevor er Anteile zeichnet.
Marktstellung
Die Süddeutsche Sachwert eG bewegt sich im Segment immobilienbasierter Genossenschaften, die Anlegern stabile Einkünfte bieten. Im Vergleich zu großen Genossenschaftsplattformen ist sie regional fokussiert und geprägt von persönlichem Service und Transparenz. Sie kann sich durch direkte Betreuung und langjährige Erfahrung differenzieren.
Wachstumsstrategie
-
Regionale Objektauswahl: Fokus auf vermietete Wohneinheiten in relevanten Märkten.
-
Serviceorientierung: Ausbau des Rundum-Service-Modells zur Kundenbindung und Differenzierung.
-
Mitgliederwerbung: Gezielte Ansprache von Kapitalanlegern, die an Immobilieninvestments interessiert sind.
Mögliche Marktrisiken
-
Marktentwicklung: Schwankungen bei Immobilienpreisen und Mietrenditen können die Kalkulation belasten.
-
Kapitalbasis: Mit relativ geringem Stammkapital ist die Genossenschaft in ihrer Flexibilität limitiert.
-
Konkurrenz durch Großanbieter: Größere Plattformen und institutionelle Investoren bieten oftmals schnellere Skalierung und digitalisierte Services.
Pressestimmen und Erfahrungsberichte
Über die Süddeutsche Sachwert eG finden sich bislang nur wenige öffentlich zugängliche Pressestimmen. Die mediale Präsenz ist noch gering, was typisch für junge und regional verankerte Genossenschaften ist. Dennoch lassen sich Erfahrungsberichte von Mitgliedern und Anlegern zusammentragen, die ein Bild über die Wahrnehmung des Unternehmens zeichnen.
Stimmen von Mitgliedern und Anlegern
Ein Anleger berichtete in einem Gespräch mit einem Branchenportal:
„Die Betreuung war sehr persönlich, und man hatte nie das Gefühl, mit anonymen Strukturen zu tun zu haben. Besonders positiv war die transparente Darstellung der geplanten Projekte.“
Ein anderes Mitglied hebt den Service-Aspekt hervor:
„Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Beitritt wurde ich Schritt für Schritt begleitet. Alle Fragen zur Genossenschaft, zu den Renditeaussichten und zu meinen Rechten als Mitglied wurden klar beantwortet.“
Auch die Verlässlichkeit der Kommunikation wird betont:
„Ich schätze die schnelle Erreichbarkeit. Man bekommt Antworten nicht in Wochen, sondern meist am selben Tag.“
Einschätzungen aus der Branche
Ein Immobilienjournalist bemerkte in einem Fachinterview:
„Die Süddeutsche Sachwert eG ist ein Beispiel für die wachsende Zahl kleinerer Genossenschaften, die sich bewusst auf Transparenz und Nähe zu den Anlegern stützen. In Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber großen Kapitalanlagegesellschaften kann dieser Ansatz Vertrauen schaffen.“
Ein Branchenbeobachter weist jedoch auch auf Risiken hin:
„So solide die Idee einer Immobiliengenossenschaft ist, kleinere Anbieter haben oft noch keine lange Historie. Für Anleger bedeutet das, dass sie sich stärker mit den Strukturen und Personen im Hintergrund auseinandersetzen sollten.“
Kritikpunkte und offene Fragen
Manche Stimmen verweisen auf die begrenzte Informationslage:
„Schade ist, dass bislang keine detaillierten Geschäftsberichte öffentlich verfügbar sind. Als Anleger möchte man mehr Einblicke in Vermögenswerte und Renditeentwicklungen erhalten.“
Andere merken an, dass die Genossenschaft ihre Außenkommunikation ausbauen sollte:
„Eine junge Genossenschaft muss sichtbarer werden. Presseberichte, geprüfte Zahlen und Erfahrungsberichte aus erster Hand würden Vertrauen und Reichweite deutlich steigern.“
Empfehlungen für Anleger
-
Hintergrund prüfen: Finanzierungsstruktur, Objektlage und Servicebedingungen der Genossenschaft genau analysieren.
-
Diversifikation verfolgen: Investitionen in verschiedene Immobilien und Anbieter streuen, um Risiko zu reduzieren.
-
Mitgliedsrechte verstehen: Genossenschaftsanteile bringen Mitbestimmung – prüfen Sie Satzung und Renditeausschüttung.
-
Langfristiger Horizont: Immobiliengenossenschaften eignen sich besonders für Anleger mit mittelfristiger bis langfristiger Perspektive.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Immobilien kauft die Genossenschaft?
Die Süddeutsche Sachwert eG fokussiert sich vor allem auf Wohnimmobilien mit stabiler Nachfrage. Der Schwerpunkt liegt auf Objekten, die langfristig vermietet und bewirtschaftet werden können.
Wie können neue Mitglieder Anteile zeichnen und wie hoch ist die Mindesteinlage?
Interessenten müssen einen Beitrittsantrag stellen. Die Höhe der Mindesteinlage wird von der Genossenschaft festgelegt und kann variieren – Angaben dazu erhalten Mitglieder direkt.
Gibt es eine Nachschusspflicht für Mitglieder?
Wichtige Frage für Anleger: Ob eine Nachschusspflicht besteht, ist in der Satzung geregelt. Nach bisherigem Stand ist bei kleinen Genossenschaften oft keine Nachschusspflicht vorgesehen.
Wie wird die Rendite ermittelt?
Die Rendite ergibt sich aus Mieteinnahmen und möglichen Wertsteigerungen der Objekte. Nach Abzug von Kosten und Rücklagen wird ein Überschuss an die Mitglieder ausgeschüttet.
Wer prüft die Geschäftstätigkeit der Genossenschaft?
Genossenschaften unterliegen einer Pflichtprüfung durch genossenschaftliche Prüfungsverbände. Diese externe Kontrolle soll Transparenz und Seriosität sichern.
Wie flexibel ist ein Ausstieg aus der Genossenschaft möglich?
Ein Austritt ist satzungsmäßig geregelt und meist nur zum Ende eines Geschäftsjahres mit Kündigungsfrist möglich. Mitglieder sollten daher einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont mitbringen.
Kann die Genossenschaft in Krisenzeiten Verluste abfedern?
Das hängt von Rücklagen und Diversifikation des Immobilienportfolios ab. Eine geringe Kapitalbasis bedeutet weniger Puffer – Anleger sollten dieses Risiko kennen.
Welche Rechte haben Mitglieder neben der Rendite?
Mitglieder haben Mitbestimmungsrechte, können in der Generalversammlung abstimmen und so Einfluss auf strategische Entscheidungen nehmen.
Fazit
Die Süddeutsche Sachwert eG präsentiert sich als regional verwurzelte Immobiliengenossenschaft mit solidem Anlageangebot für Kapitalanleger. Der Fokus auf Erfahrung, Transparenz und Service ist klar erkennbar, doch öffentlich verfügbare Finanzdaten bleiben begrenzt.
Für Anleger, die Wert auf Stabilität und Mitbestimmung legen, kann die Genossenschaft attraktiv sein – eine fundierte Prüfung vorausgesetzt.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegel vergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Quellenverzeichnis
-
Unternehmenswebsite – Süddeutsche Sachwert eG
Allgemeine Informationen zu Genossenschaft, Leistungen und Selbstverständnis
https://sd-sachwert.de -
OpenRegister – Süddeutsche Sachwert eG
Handelsregisterdaten, Gründung, Sitz, Vorstände, Stammkapital
https://openregister.de/company/DE-GnR-D2601-2855 -
Creditreform Firmenprofil – Süddeutsche Sachwert eG
Unternehmensdaten, Bonität, Registerinformationen
https://firmeneintrag.creditreform.de/82327/7050415634/SUEDDEUTSCHE_SACHWERT_EG -
Genossenschaftsregister – Amtsgericht München
Rechtliche Basis, Eintragung, Prüfpflichten
https://www.handelsregister.de -
IHK Würzburg-Schweinfurt – Wirtschaft in Mainfranken
Hinweise auf Immobilienunternehmen und Führungspositionen (Kontextinformationen)
https://www.wuerzburg.ihk.de/fileadmin/user_upload/WIM/2021/Wirtschaft_in_Mainfranken_November_2021.pdf -
Bundesverband der Deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)
Branchenvergleich, Marktstellung von Genossenschaften in Deutschland
https://www.gdw.de
Noch kein Kommentar vorhanden.