Immer mehr Frauen setzen auf Investforwomen, wenn es um individuelle Finanzberatung geht – doch was steckt wirklich hinter dem beliebten Unternehmen aus Kiel? In diesem Beitrag schauen wir genau hin: Wer ist Gründerin Jenny Walter, wie arbeitet das Team und welches Geschäftsmodell verfolgt die Plattform? Unser Faktencheck beleuchtet sowohl die Erfolge als auch die kritischen Stimmen zu Investforwomen. So erfährst du, wie transparent, qualifiziert und wirkungsvoll das Angebot tatsächlich ist. Lies weiter, wenn du wissen willst, wie Investforwomen wirklich arbeitet und was an der Kritik dran ist.
Investforwomen GmbH – Jenny Walter – im Überblick:
Geschäftsführerin: Jenny Walter
Handelsregister Kiel – HRB 26690 KI
Das Unternehmen wurde 2020 gegründet
Mehr als 3.000 Kundinnen erfolgreich beraten
Investforwomen GmbH – Jenny Walter
Investforwomen GmbH (Kiel) positioniert sich als spezialisierte Finanz- und Versicherungsberatung für Frauen. Das Leistungsspektrum umfasst kostenfreie Beratungsgespräche sowie Vermittlung von Investment- und Versicherungsprodukten (u. a. Rentenfonds), die über Provisionen refinanziert werden. Psychologische Verkaufsargumente wie „finanzielle Unabhängigkeit“, „Sicherheit“ und „Empowerment“ werden gezielt genutzt. Zielgruppe sind Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, insbesondere solche ohne Investmenterfahrung – angesprochen über feministische Themen und die Angst vor Altersarmut.
Investforwomen hat sich auf die zielgerichtete Finanzberatung für Frauen spezialisiert, mit dem Anspruch, finanzielle Unabhängigkeit und langfristigen Vermögensaufbau zu ermöglichen. Die Beratung ist für Kundinnen grundsätzlich kostenlos. Das Unternehmen finanziert sich ausschließlich durch Provisionen, die bei der Vermittlung von Investment- und Versicherungsprodukten von deren Anbietern gezahlt werden – Kundinnen selbst zahlen keine Beratungsgebühr. Dies betont auch die Gründerin Jenny Walter als Antrieb für das Konzept: Die Beratung soll keine Hemmschwelle darstellen und vollständig transparent sein.
Die angebotenen Leistungen umfassen:
-
Individuelle Investment- und Vorsorgestrategien, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Frauen – etwa mit Fokus auf sichere Altersvorsorge, optimale Nutzung von Steuervorteilen und eigenständigen Vermögensaufbau
-
Umfangreiche Analyse der persönlichen Situation und Finanzziele der Kundin
-
Auswahl und Vermittlung geeigneter Fonds, ETFs sowie Versicherungsprodukte
-
Begleitung und Empowerment durch eine starke Community (Social Media, Podcasts)
-
Beratung auch zu Themen wie Babypausen, Teilzeit und Absicherung von Familie.
Investforwomen GmbH – Marktposition & Vergleich zu Wettbewerbern
Marktposition: Investforwomen hat sich mit ihrem klaren Zielgruppenfokus und dem transparenten, provisionsbasierten und für Kundinnen kostenlosen Beratungsmodell in Deutschland als führender Anbieter für Finanzberatung speziell für Frauen positioniert. Besonders der ganzheitliche Ansatz und die flexible Vergütung (je nach Wunsch auch Honorarmodell möglich) unterscheiden das Unternehmen von vielen traditionellen Finanzberatungen.
Vergleich zu Wettbewerbern:
Kriterium | Investforwomen | Madam Moneypenny | FinMarie |
---|---|---|---|
Zielgruppe | Frauen | Frauen | Frauen |
Beratungskosten | kostenlos/provisionsbasiert | teils kostenpflichtig (z.B. Kurse) | provisionsbasiert & Honorarmodell |
Reichweite | >100.000 Follower | >150.000 (Instagram) | mehrere Tausend |
Community | sehr aktiv, Podcast & Social Media | stark, viele Onlineformate | Community, Events, Online |
Fokus | Investment- & Versicherungsberatung | Bildung + Coaching | Vermögensberatung, ETFs |
Kritische Aspekte | Diskussion um Qualifikation & Provisionsmodell | Diskussion um Kursgebühren | weniger Medienpräsenz |
In diversen Vergleichen landet Investforwomen auf den vordersten Plätzen, vor allem wegen ihres flexiblen Vergütungsmodells und der individuellen, praxisnahen Ansprache. Besonders positiv hervorgehoben werden außerdem die professionelle Beratung, die verständlich und transparent ist, sowie der Community-Gedanke.
Kritik (siehe Zusammenstelleung im Beitrag unten): Es gibt auch kritische Stimmen, insbesondere zur Transparenz der Vergütungen und der Qualifikation einiger Coachinnen (Thema: Provisionsverkauf vs. unabhängige Beratung). Das Unternehmen weist diese Kritik als unbegründet zurück und verweist auf Unabhängigkeit und Offenlegung im Beratungsprozess.
Investforwomen gilt als eine der führenden Frauenfinanzberatungen auf dem deutschen Markt – mit einem konsequent frauenorientierten, kostenfreien und provisionsfinanzierten Ansatz, der für Transparenz und breite Zugänglichkeit sorgt. Während das Geschäftsmodell und die Beratungsqualität öffentlich diskutiert werden, spricht der große Erfolg bei Kundinnen und die durchweg hohe Bewertung für die besondere Marktstellung des Unternehmens – wenngleich genaue wirtschaftliche Kennzahlen nicht öffentlich verfügbar sind.
Management – Investforwomen GmbH
Geschäftsführerin und Gründerin ist Jenny Walter, eingetragen im Handelsregister Kiel (HRB 26690 KI). Ihre persönliche Vita weist eine Studienphase im Bereich International Management aus, jedoch keine belegte langfristige Tätigkeit in der Kapitalanlageberatung. Bislang sind keine Hinweise auf frühere Insolvenzen oder laufende Verfahren bekannt.
Jenny Walter ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Investforwomen GmbH mit Sitz in Kiel. Sie hat Investforwomen im Jahr 2020 gegründet, um Frauen eine finanzielle Beratung zu bieten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und finanzielle Unabhängigkeit fördert. Sie verfolgt das Ziel, Beratung für Frauen kostenfrei zu machen, damit keine finanziellen Hürden entstehen und Frauen ihr Geld direkt in den Vermögensaufbau investieren können. Das Geschäftsmodell finanziert sich über Provisionen von Produktanbietern und nicht durch Gebühren von Kundinnen.
Jenny Walter legt großen Wert auf Transparenz und individuelle Betreuung. Sie betont, dass Investforwomen unabhängig agiert und nicht an bestimmte Finanzinstitute gebunden ist, was den Kundinnen eine unabhängige Beratung ermöglicht. Sie sieht es als ihre Mission, möglichst vielen Frauen den Weg zu finanzieller Freiheit zu ebnen und die Beratung als Partnerin auf Augenhöhe zu bieten. Dabei steht neben der Kapitalanlage auch die Begleitung der Kundinnen im Mittelpunkt – etwa durch kontinuierliche persönliche Betreuung.
Ihr Hintergrund umfasst eine Ausbildung im Bereich International Management an der IUBH Internationale Hochschule, und sie spricht neben Deutsch auch Englisch und Spanisch. Über ihre Profile auf Plattformen wie Xing wird deutlich, dass sie seit 2020 hauptverantwortlich bei Investforwomen tätig ist.
Es gibt auch kritische Stimmen gegenüber Investforwomen und damit auch teilweise gegenüber Jenny Walter. Diese beziehen sich vor allem auf das Provisionsmodell, die Qualifikation der Beraterinnen und die Transparenz der angebotenen Produkte. Jenny Walter verteidigt jedoch das Geschäftsmodell als branchenüblich und betont, dass das Unternehmen die Interessen der Kundinnen in den Vordergrund stellt.
Auf Social Media ist sie mit großem Einfluss aktiv, pflegt eine starke Community und nutzt Podcasts sowie andere digitale Formate, um Finanzwissen speziell für Frauen zu vermitteln. Insgesamt präsentiert sie sich als engagierte Unternehmerin, die Frauen in der Finanzwelt empowern möchte.
Netzwerk – Investforwomen GmbH
Das Geschäftsmodell basiert auf beratender Vermittlung über eigene Beraterinnen – kein klassisches MLM, aber provisionsbasierter Vertrieb. Es existieren keine Hinweise auf Titelkarrieren, Kick-Offs oder Downline-Systeme. Reddit-Kommentare stellen die Kompetenzen infrage:
„…es wirkt es irgendwie komisch, dass es nur 18 Bewertungen gibt und ausnahmslos alle 5 * geben.“
„…teilweise Beraterinnen ohne relevante Investment‑Erfahrung…“.
Investforwomen gibt an, unabhängig zu beraten; die Finanzierung erfolgt über Provisionen der empfohlenen Fonds oder Versicherer. Es existieren keine eigenen Anlageprodukte oder Pools. Die Auswahlfreiheit der Kundin könnte jedoch durch Provisionserwägungen beeinflusst sein.
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Das Unternehmen verfügt über eine Erlaubnis nach § 34d GewO (Versicherungsmaklerin, Registernummer D‑L3ZI‑9L1UZ‑46; IHK Kiel als Aufsicht). Eine § 34f‑Erlaubnis (Finanzanlagenvermittlung) wurde öffentlich nicht ausgewiesen – Experten bemängeln, dass komplexe Anlageempfehlungen ohne diese Erlaubnis nicht zulässig sind. Prospektpflichtige eigene Produkte bietet das Unternehmen nicht.
Reputationsrisiken & Kritik
Die Plattform wird zunehmend kritisch bewertet: Artikel in Business Insider, Welt und InvestmentWeek bemängeln fehlende Transparenz, Provisionsmodelle und mangelnde Qualifikation der Beraterinnen. Kundenbewertungen wirken oft nicht echt (wenige, durchweg 5 Sterne). Reddit-Nutzer äußern misstrauen gegenüber der Ausrichtung „nur Frauen für Frauen“ als Marketingstrategie.
Es gibt mehrere kritische Berichte und deutliche Kritik an Investforwomen, der Gründerin Jenny Walter sowie am Beratungsmodell:
-
Intransparenz & Provisionsorientierung: Kritiker bemängeln, dass Investforwomen unter dem Deckmantel der femininen Finanzbildung hauptsächlich provisionsbasierte Versicherungsprodukte verkauft, ohne dies klar und transparent offenzulegen. Kundinnen wüssten oft nicht, dass Beraterinnen bei Vertragsabschluss mit hohen Provisionen belohnt werden (bis zu 2.880€ pro Police). Der Verkauf dieser Produkte wird als Hauptmotivation unterstellt, nicht die eigentliche Beratung oder Aufklärung.
-
Qualifikation der Beraterinnen: Häufig wird infrage gestellt, ob die Beraterinnen tatsächlich ausreichend qualifiziert sind. In mehreren Artikeln wird hervorgehoben, dass Beraterinnen teilweise aus fachfremden Branchen wie Tanzunterricht, Büromanagement oder Projektassistenz stammen und ihre Finanzqualifikation nicht nachvollziehbar dokumentiert ist.
-
Fehlende Zulassungen: Kritisiert wird außerdem, dass Investforwomen selbst keine Zulassung besitzt, um Finanzprodukte wie Fonds oder ETFs direkt zu vermitteln. Die Plattform verweist auf „Kooperationspartner“, nennt aber keine konkreten Namen. Rechtlich relevante Angaben zu Zulassungen (§34f GewO) bleiben oft offen.
-
Kritikmanagement & Umgang mit kritischen Stimmen: Mehrfach wird berichtet, dass auf Social Media und YouTube kritische Kommentare systematisch gelöscht bzw. Kommentarfunktionen deaktiviert werden, was als Versuch gewertet wird, kritische Diskussionen zu unterbinden und die eigene Fassade zu wahren.
-
Verkauf durch Angstmacherei: Es wird vorgeworfen, gezielt mit der Angst von Frauen vor Altersarmut und Unsicherheit zu arbeiten, um Beratungstermine und Produktverkäufe zu generieren, statt sachlich aufzuklären.
-
Inhaltliche Schwächen und reißerische Thesen: Fachkreise beanstanden, dass in der Kommunikation von Investforwomen teils unzutreffende oder überzogene Aussagen getroffen werden („MSCI World ist Bullshit“), um Mainstream-Investments abzuwerten und eigene Empfehlungen hervorzuheben, auch wenn diese objektiv nicht immer die besseren Alternativen sind.
-
Verbraucherschützer und Finanzexperten: Diese warnen allgemein davor, Beratung und Produkte nur über Instagram-Influencerinnen oder thematische Events zu erwerben, und heben hervor, dass echte Unabhängigkeit meist fehlt, wenn die Beraterinnen überwiegend über Provisionen bezahlt werden.
Trotz dieser Kritik erhält Investforwomen von Kundinnen in Bewertungsportalen häufig sehr gute Noten; auffällig ist dabei aber teils die geringe Zahl echter unabhängiger Erfahrungsberichte.
Zusammengefasst betreffen die Hauptkritikpunkte Intransparenz im Geschäftsmodell, Qualifikation und Motivation der Beraterinnen sowie der Umgang mit kritischen Stimmen. Jenny Walter und Investforwomen verteidigen ihr Modell als branchenüblich und betonen ihre Mission der finanziellen Aufklärung, räumen aber ein, dass ein transparenteres Auftreten weiterhin ein Ziel bleiben müsse.
Schlussbemerkung
Investforwomen GmbH stellt sich als moderne Finanzberatung für Frauen dar – mit Ethos von Empowerment, kostenfreier Beratung und Förderung finanzieller Unabhängigkeit. Die tatsächliche Unabhängigkeit ist jedoch eingeschränkt durch provisionsbasierte Vertriebslogik. Die fehlende § 34f‑Zulassung für Anlagevermittlung und Kritik seitens Fachmedien und Forennutzer werfen juristische und qualitative Fragen auf. Für eine fundierte Meinungsbildung sind weitere Einsichten in Qualifikationen der Beraterinnen, transparente Gebührenstrukturen und tatsächliche Ergebnisse wichtiger Mandantinnen erforderlich.
▶ Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Quellenverzeichnis
-
Impressum & Zulassung § 34d GewO (Investforwomen GmbH, Kiel)
-
Handelsblatt-Report zu „Kostenfreier Beratung“ und Finanzierung über Kooperationen
-
Critique in Reddit (r/Finanzen) zu Bewertungen & Qualifikationen
-
Business Insider / WELT – kritische Artikel zur Unabhängigkeit und Tipps von Investforwomen
-
InvestmentWeek-Bericht zu Provisionsmodellen, fehlender §34f-Erlaubnis und Transparenzmängeln
- investforwomen.de
xing.com
firmeneintrag.creditreform.de
handelsblatt.com
businessinsider.de
finanzen.net
mueritzportal.de
unternehmen.welt.de
de.linkedin.com
finanzwelt.de
instagram.com
ch.trustpilot.com
de.trustpilot.com
investmentweek.com
verbraucherschutz.tv
youtube.com
aktienrebell.de/podcast/
capital.de
extraetf.com
jp-investments.de
Hinweis: Diese Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und soll eine journalistische Meinungsbildung ermöglichen. Es wurden keine Spekulationen oder subjektiven Bewertungen vorgenommen.
Noch kein Kommentar vorhanden.