Lighthouse Corporate Finance GmbH ist eine etablierte Beratung mit starkem Fokus auf den deutschen Mittelstand und langjähriger Erfahrung in komplexen Finanztransaktionen. Die Geschäftsführung zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz und aktive Branchenmitgestaltung aus. In diesem Block erhalten Sie fundierte Informationen über das Unternehmen, seine Philosophie und Angebote. Ein sorgfältiger Faktencheck gewährleistet, dass alle Angaben verlässlich und aktuell sind. So erhalten Sie eine transparente und objektive Übersicht der Beratungsexpertise von Lighthouse.
Lighthouse Corporate Finance GmbH im Überblick:
Handelsregister Königstein i.Ts. – HRB 6371
Gründung des Unternehmen – 2004
Geschäftsführer – Dr. jur. Kay‑Michael Schanz
Geschäftsführer – Thorsten K. G. Müller
Lighthouse Corporate Finance GmbH
Lighthouse Corporate Finance GmbH ist eine unabhängige Corporate Finance-Beratung mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich schwerpunktmäßig auf mittelständische Unternehmen und deren Gesellschafter spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2004 von erfahrenen Investmentbankern und Juristen gegründet und konzentriert sich auf Beratungsleistungen bei Unternehmenskäufen (M&A), Kapitalmarkttransaktionen und Private-Equity-Transaktionen.
Wichtige Merkmale von Lighthouse Corporate Finance GmbH sind:
-
Dienstleistungsfokus: Beratung bei Käufen und Verkäufen von Unternehmen, Börsengängen sowie Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen mittelständischer Unternehmen.
-
Philosophie: Die Firma betont Unabhängigkeit, Integrität, professionelle Exzellenz und langfristiges Engagement für den Erfolg ihrer Kunden.
-
Struktur: Alle Geschäftsanteile befinden sich im Besitz der Partner, was Unabhängigkeit von Interessenkonflikten und hohe Identifikation mit Kundeninteressen sicherstellt.
-
Team: Das Team besteht aus einem Netzwerk von Investmentbankern, Private-Equity-Spezialisten, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Ein prominentes Mitglied ist Thorsten Müller, geschäftsführender Gesellschafter, der auch führende Positionen in Investmentverbänden wie DVFA und EFFAS innehat.
Darüber hinaus engagiert sich Lighthouse in Facharbeitsgruppen, z.B. bei der Erarbeitung von Leitlinien für Fairness Opinions zusammen mit renommierten Rechts- und Wirtschaftsexperten oder der Förderung einer angepassten ESG-Regulierung für börsennotierte KMUs
Lighthouse Corporate Finance GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main bietet seit 2004 Corporate‑Finance‑Beratung für mittelständische Unternehmen und deren Gesellschafter. Das Leistungsspektrum umfasst M&A‑Transaktionen, Private Equity, Equity‑ und Debt‑Finanzierungen sowie Fairness Opinions und Verteidigungsberatung bei Übernahmeangeboten. Psychologische Verkaufsargumente wie „Unabhängige Beratung“, „ganzheitliche Lösungen“ oder „Interessen des Mandanten im Fokus“ finden sich in Selbstbeschreibungen, typischerweise genutzt zur Vertrauensbildung gegenüber Unternehmern und Kapitalgebern. Zielgruppen sind Eigentümer von KMU, Private Equity‑Investoren und börsennotierte Mittelstandsfirmen mit Triggern wie Renditeoptimierung, Governance‑Sicherheit und Transaktionsexpertise.
Die Lighthouse Corporate Finance GmbH ist eine seit 2004 bestehende, unabhängige M&A- und Kapitalmarktberatung in Frankfurt, die mittelständische Unternehmen sowie deren Investoren bei komplexen Finanztransaktionen betreut. Sie zeichnet sich durch Partnerbesitz, eine integrierte Fachexpertise und ein starkes Netzwerk in der Finanzbranche aus.
Management – Lighthouse Corporate Finance GmbH
Laut Handelsregister sind die Geschäftsführer seit dem 16. August 2019 Dr. jur. Kay‑Michael Schanz (Jg. 1958) und Thorsten K. G. Müller. Müller ist außerdem geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender im DVFA‑Fachvorstand, was auf fachliche Expertise im Investment‑ und Kapitalmarktkontext hinweist. Zu früheren Insolvenzen oder Verfahren finden sich keine öffentlichen Hinweise. Beide Geschäftsführer werden im Unternehmensblog als Mitglieder eines professionellen Netzwerks mit Integrität und Exzellenz dargestellt. Zulassungen oder Regulierungsnachweise auf persönliche oder Unternehmensseite wurden nicht explizit ausgewiesen.
Dr. jur. Kay‑Michael Schanz – Thorsten K. G. Müller
Dr. jur. Kay-Michael Schanz (Jg. 1958) ist Gründer und Geschäftsführer der Lighthouse Corporate Finance GmbH. Er ist sowohl Rechtsanwalt als auch Corporate Finance-Berater mit langjähriger Erfahrung in internationalen Anwaltskanzleien (u.a. Coudert Schürmann, Schalast) und als geschäftsführender Gesellschafter der Hauck & Aufhäuser Corporate Finance GmbH. Seine Karriere begann als Assistent des Aufsichtsratsvorsitzenden der Commerzbank, gefolgt von Tätigkeiten im Investmentbanking, insbesondere im Bereich Kapitalmärkte und M&A, darunter führende Rollen bei SBC Warburg in Frankfurt und London. Schanz gilt als ausgewiesener Experte im Corporate- und Kapitalmarktrecht, mit Fokus auf Mittelstandsunternehmen, Restrukturierungen und Transaktionsberatung. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter das Standardwerk zum Börsengang und war über viele Jahre Dozent für „Corporate Finance“ an der Frankfurt School of Finance und Management sowie am Shanghai International Banking and Finance Institute. Daneben hält er regelmäßig Seminare für Fachverlage und Institutionen.
Thorsten K. G. Müller ist seit 2017 geschäftsführender Gesellschafter bei Lighthouse Corporate Finance. Seine Karriere begann 1992 bei der Commerzbank mit Schwerpunkten auf Privatisierungen und Mittelstands-M&A in Mittel- und Osteuropa. Danach war er bei WestLB in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig, unter anderem als Leiter Equity Capital Markets/M&A und als Managing Director für das europäische Leasinggeschäft im Bereich Corporate Finance. Des Weiteren war Müller von 2009 bis 2012 für den Neuaufbau des Family Office Segments bei WestLB verantwortlich und anschließend Mitgründer und Vorstand von Consultores Corporate Finance AG. Müller ist Bank- und Diplom-Kaufmann, Certified European Financial Analyst (CEFA) und Certified International Investment Analyst (CIIA). Seit Mai 2022 ist er Vorsitzender des Vorstands der DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Assetmanagement) und darüber hinaus Vorstandsmitglied des europäischen Analystenverbandes EFFAS sowie Co-Leiter der Capital Markets Commission. Er ist auch im Issuer Market Advisory Committee der Deutschen Börse AG aktiv.
Netzwerk – Lighthouse Corporate Finance GmbH
Es gibt keine Hinweise auf freien Vertrieb, Empfehlungsmarketing, Karrierestufen, Kick‑Offs oder Downline‑Systeme. Das Geschäftsmodell ist klassische Beratung durch angestellte Partner ohne provisionsgetriebenen Multi‑Level‑Ansatz. Auch ehemalige Mitarbeiter oder Insider berichten öffentlich nicht über interne Vertriebsstrukturen oder Druck.
Lighthouse Corporate Finance unterscheidet sich von anderen Corporate Finance-Beratern in Frankfurt in mehreren zentralen Aspekten:
-
Fokus auf Mittelstand: Lighthouse hat sich auf mittelständische Unternehmen und deren Gesellschafter spezialisiert, während viele größere Häuser eher Konzerne oder internationale Mandate bevorzugen. Die Beratung deckt den gesamten Bereich von Unternehmenskäufen und -verkäufen (M&A), Kapitalmarkt- und Private-Equity-Transaktionen ab.
-
Unabhängigkeit & Partnerstruktur: Alle Geschäftsanteile sind im Besitz der Partner. Dadurch ist Lighthouse vollständig unabhängig und kann frei von Interessenkonflikten agieren. Dies unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern, die oft zu großen Beratungsgruppen, Banken oder Netzwerken gehören. Die Partnerstruktur garantiert ein hohes persönliches Commitment in jeder Transaktion.
-
Breit gefächertes, produktübergreifendes Beratungsspektrum: Das Leistungsspektrum umfasst Equity, Debt, M&A sowie Spezialdienstleistungen wie Fairness Opinions, Übernahme- und Defence-Beratung. Im Einzelfall wird gezielt auf das Netzwerk von Experten (z.B. für steuerliche, rechtliche und spezifische Finanzierungsfragen) zurückgegriffen, um Lösungen „aus einer Hand“ zu bieten.
-
Aktive Branchen-Mitgestaltung: Lighthouse ist regelmäßig in führenden Fach- und Brancheninitiativen vertreten – zum Beispiel in der Erarbeitung der Guidelines für Fairness Opinions und bei der Entwicklung von ESG-Richtlinien für börsennotierte KMU auf europäischer Ebene. Die Leitung und aktive Mitarbeit in Fachverbänden wie DVFA und EFFAS hebt Lighthouse von klassischen Beratern ab.
-
Team mit ausgeprägtem Praxisbezug: Das Team von Lighthouse vereint Expertise aus Investmentbanking, Private Equity, Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Die Partner bringen umfangreiche Transaktions- und Branchenkenntnisse sowie Lehre und Publikationserfahrung mit.
Im Vergleich zu internationalen Großadressen wie Houlihan Lokey oder KPMG, die Massenprozesse, große Konzernmandate und ein breites Beratungsspektrum (oftmals auch abseits des Mittelstands) bedienen, positioniert sich Lighthouse als unternehmerisch geprägte, unabhängige Boutique mit klarem Mittelstandsschwerpunkt, persönlicher Betreuung, hoher Fachkompetenz und tiefer Vernetzung in die deutsche und europäische Finanzszene.
Zusammengefasst: Lighthouse unterscheidet sich durch Unabhängigkeit, Mittelstandsfokus, Partnerbeteiligung, interdisziplinäre Beratung und aktive Branchengestaltung von anderen Corporate Finance-Beratern in Frankfurt.
Die Gesellschaft gibt an, unabhängig zu agieren und bei Kapitalmarkttransaktionen mit dem Partner mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG zu arbeiten. Exklusive Produktvorgaben oder firmeneigene Produktlinien sind nicht erkennbar. Es handelt sich vorrangig um beratende Dienstleistungen ohne Verwaltung eigener Fonds oder Pools.
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Aus dem Impressum geht hervor, dass das Unternehmen unter § 34c und § 34f GewO registriert ist (Aufsichtsbehörde Landratsamt Hochtaunuskreis bzw. IHK Frankfurt). Eine BaFin-Erlaubnis wird nicht genannt. Es existieren keine Hinweise auf prospektpflichtige Eigenprodukte oder PRIIP‑/KID‑Dokumente. Beratung erfolgt üblicherweise im Rahmen kapitalmarktrechtlicher Normen, mit fairen Offenlegungen im Mandatskontext.
Reputationsrisiken & Kritik
Es wurden keine kritischen Medienberichte, Kundenbeschwerden oder juristischen Konflikte gefunden. Bewertungen auf Trustpilot, Kununu oder Google Reviews sind nicht auffindbar. Ebenso fehlen Rezensionen ehemaliger Berater zu Atmosphäre, Zielvorgaben oder Vertriebskultur. Es gibt keine belegte Hinweise auf Vertriebsdruck oder interne Rankings.
Für die Lighthouse Corporate Finance GmbH, ihre Geschäftsführer (Dr. jur. Kay-Michael Schanz und Thorsten K. G. Müller) sowie ihr Beratungsangebot gibt es aktuell keine öffentlich bekannten kritischen Berichte, Skandale oder auffällig negativen Bewertungen im Internet. Die verfügbaren Quellen, darunter die eigene Website, Fachpublikationen sowie Erwähnungen in Branchenberichten und Fachinitiativen, betonen die Spezialisierung auf Mittelstandsberatung, die Unabhängigkeit und das hohe professionelle Niveau der Partner.
Das Unternehmen scheint innerhalb der Finanzbranche anerkannt zu sein, wie etwa die aktive Mitarbeit an Branchenstandards (z.B. Fairness Opinions, ESG-Regulierung) oder die Leitungsfunktion von Thorsten Müller im DVFA belegen. Bewertungen durch Kunden, unabhängige Dritte oder auf einschlägigen Bewertungsplattformen – wie sie bei größeren internationalen Finanzintegratoren teils zu finden sind – sind zur deutschen Lighthouse Corporate Finance GmbH nicht öffentlich einsehbar; es finden sich auch keine Warnungen oder Beschwerden.
Wenn es vereinzelt negative Erwähnungen im Kontext „Lighthouse“ oder „Lighthouse Financial“ gibt, so beziehen sich diese ausschließlich auf Unternehmen aus anderen Ländern und mit anderem Geschäftsschwerpunkt (zum Beispiel Lighthouse Financial Corp. aus den USA), nicht aber auf die Frankfurter Gesellschaft. Vereinzelte kritische Artikel einzelner Geschäftsführer beziehen sich auf politische oder wirtschaftliche Themen und Gesetzgebung (so bspw. das Kleinanlegerschutzgesetz), jedoch nicht direkt auf ihre Beratungsarbeit oder das Unternehmen selbst.
Zusammengefasst: Bislang gibt es keine öffentlich auffällige Kritik oder negative Bewertungen zur Lighthouse Corporate Finance GmbH oder ihren Geschäftsführern. Das Fehlen von negativen Bewertungen sollte jedoch auch als Zeichen der maßgeblichen Fokussierung auf den Mittelstand und diskrete Mandatsdurchführung gewertet werden.
Schlussbemerkung
Lighthouse Corporate Finance GmbH präsentiert sich als spezialisierter, unabhängiger Corporate‑Finance‑Berater für den deutschen Mittelstand. Mit transparenten Leistungsbereichen und erfahrenen Geschäftsführern aus dem Finanznetzwerk weist das Unternehmen klassische Integritätsstrukturen auf. Kritisch zu beobachten bleibt, dass außer regulatorischen Grundangaben keine externen Bewertungen vorliegen. Für eine fundierte Einschätzung wären weitergehende Informationen zu Mandantenreferenzen, konkrete Zulassungsnachweise, Transparenzberichte oder Erfahrungsberichte von Insidern erforderlich.
▶ Hinweise:
Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.
Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.
Scoredex-Seriositätsüberprüfung
Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:
Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.
Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.
Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.
Quellenverzeichnis
-
Unternehmensprofil Lighthouse Corporate Finance GmbH – Leistungen (Website)
-
Handelsregister- und Managementdaten Lighthouse Corporate Finance GmbH
-
Berufliche Rolle von Thorsten K. G. Müller im DVFA und Veröffentlichungen
- licofi.de
firmeneintrag.creditreform.de
pk.linkedin.com
zoominfo.com
businesswire.com
my.linkedin.com
dnb.com
financial-lighthouse.de
eweek.com
private-banking-magazin.de
vivid.money
creditsafe.com
Hinweis: Diese Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und soll eine journalistische Meinungsbildung ermöglichen. Es wurden keine Spekulationen oder subjektiven Bewertungen vorgenommen.
Noch kein Kommentar vorhanden.