LIQID Asset Management GmbH ist ein führender digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in Berlin, der sich auf anspruchsvolle Privatkunden spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet und bietet seit 2016 digitale Wealth-Management-Lösungen auf Family-Office-Niveau an, die zuvor nur sehr vermögenden oder institutionellen Anlegern zugänglich waren.
LIQID Asset Management GmbH – im Kurzüberblick:
◈ Amtsgericht Berlin Charlottenburg HRB 177099 B
◈ Geschäftsführung: Christian Schneider-Sickert
◈ Geschäftsführer: Johannes Gamroth, Moritz von Rhein
◈ Bilanzsumme (2022): 6,6 Mio. € (+49,2 % zum Vorjahr)
◈ Detaillierte aktuelle Umsatzzahlen liegen öffentlich nicht vor (Stand 05/2025)
◈ Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag seit 16.12.2016
◈ Die Mindestanlagesumme liegt bei 100.000 Euro
LIQID Asset Management GmbH – Digitale Vermögensverwaltung für das gehobene Kundensegment
LIQID Asset Management GmbH ist eine digitale Vermögensverwaltung mit Fokus auf wohlhabende Privatkunden (ab 100.000 € Anlagesumme). Angeboten werden aktiv gemanagte Portfolios, ETF-basierte Strategien sowie Beteiligungen an alternativen Assets wie Private Equity, Venture Capital und Immobilien. Diese alternativen Anlagen sind typischerweise über den Partner HQ Trust zugänglich. Psychologisch wirksame Trigger sind Exklusivität („Anlagen wie bei den Superreichen“), Transparenz, Kostenersparnis gegenüber traditionellen Private Banks sowie wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien (bspw. durch die Kooperation mit dem ehemaligen Yale-CIO David Swensen).
Finanzkennzahlen, Unternehmenskennzahlen und Registereinträge
-
Handelsregister: Amtsgericht Berlin Charlottenburg HRB 177099 B
-
Sitz: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin (früher Fasanenstraße 71, 10719 Berlin)
-
Geschäftsführer: Johannes Gamroth, Moritz von Rhein
-
USt-IdNr.: DE307968443
-
Rechtsverhältnis: Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag seit 16.12.2016.
Verwaltetes Vermögen (AuM): Rund 2,5 Milliarden Euro
-
Gesellschafterstruktur: Über 60 % in Händen von zwei Private-Equity-Gesellschaften, Gründer jeweils ca. 22 %
-
Partner: HQ Trust (Family Office der Familie Quandt), LGT Bank (Liechtenstein), Project A
Finanzkennzahlen
-
Bilanzsumme (2022): 6,6 Mio. € (+49,2 % zum Vorjahr)
-
Provisionserträge (2019): 1,855 Mio. € (+58 % zum Vorjahr)
-
Jahresfehlbetrag (2022): -13,1 Mio. € (Unternehmen noch nicht profitabel)
Umsatz: Detaillierte aktuelle Umsatzzahlen liegen öffentlich nicht vor, die Provisionserträge aus 2019 geben einen Anhaltspunkt für das Geschäftsvolumen
Das Unternehmen verwaltet aktuell rund 2,5 Milliarden Euro für mehr als 8.000 Kunden, beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist noch nicht profitabel (Jahresfehlbetrag 2022: -13,1 Mio. €). Die Bilanzsumme lag 2022 bei 6,6 Mio. €. Die wichtigsten Gesellschafter sind zwei Private-Equity-Gesellschaften sowie die Gründer. LIQID agiert als reiner Finanzdienstleister ohne Eigenhandel und ohne Zugriff auf Kundengelder oder -wertpapiere.
Produkte und Dienstleistungen
LIQID bietet 20 verschiedene Anlagestrategien, die sich über Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Hedgefonds, Rohstoffe und Liquidität erstrecken. Das Unternehmen legt Wert auf eine breite Diversifikation und setzt sowohl auf aktive Fonds als auch auf ETFs und alternative Anlagen wie Private Equity, Venture Capital und Immobilien.
-
Mindestanlage: 100.000 € (kein Sparplan/Auszahlungsplan verfügbar)
Kosten: Verwaltungsgebühr ab 0,25 % bis 0,90 % p.a. je nach Anlagesumme und Strategie, Produktkosten zwischen 0,10 % und 0,40 % p.a.
-
Depotführung: V-Bank, keine Depotgebühren
Service: Persönliche Beratung, Hotline, Live-Chat, keine App
LIQID Asset Management GmbH positioniert sich als digitale Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden ab 100.000 € Anlagevermögen. Angeboten werden passive ETF-basierte Portfolios, aktiv verwaltete Strategien sowie Beteiligungen an alternativen Anlagen wie Private Equity, Venture Capital und Immobilien. Als Kooperationspartner für Private Markets fungiert HQ Trust (Oetker-Familienholding). Psychologisch wirkungsvoll kommuniziert LIQID mit Begriffen wie „Exklusivität“, „Vermögensverwaltung auf Augenhöhe mit den Superreichen“ und „wissenschaftlich fundierte Strategien“. Zielgruppen sind vermögende Selbstentscheider, Unternehmer und digitale Affine, die diskrete, renditeorientierte Lösungen jenseits traditioneller Banken suchen. Der Begriff „unabhängig“ wird werblich eingesetzt, ist in der Produktstruktur jedoch begrenzt interpretierbar.
LIQID Asset Management GmbH – Management
Die LIQID Asset Management GmbH wurde 2016 gegründet. Geschäftsführer sind aktuell Christian Schneider-Sickert (auch Mitgründer), Dr. Oliver Wriedt und Felix Röscheisen. Dr. Wriedt bringt jahrzehntelange Erfahrung im institutionellen Asset Management mit (u. a. bei Oddo BHF und Prime Capital). Negative wirtschaftliche Auffälligkeiten oder Verbindungen zu Skandalunternehmen konnten nicht festgestellt werden. Die Gesellschafterstruktur weist unter anderem Beteiligungen von HQ Trust (Oetker-Familienholding) sowie von Project A Ventures auf.
LIQID wurde von Christian Schneider-Sickert gegründet, der auch heute noch als CEO fungiert.
Christian Schneider-Sickert verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Medienbranche. Vor der Gründung von LIQID war er unter anderem in leitenden Positionen bei Goldman Sachs, Bertelsmann und Fremantle Media tätig und hat mehrere Unternehmen gegründet, darunter einen internationalen Wirtschaftsverlag. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der University of Oxford und der Harvard Business School.
Nach Stationen bei Goldman Sachs (Private Equity), Bertelsmann (u.a. als Executive Vice President) und als Unternehmer in der Medienbranche, erkannte Schneider-Sickert eine Marktlücke: Viele vermögende Privatpersonen hatten zu viel Geld für Standard-Bankprodukte, aber zu wenig für klassische Privatbanken oder Family Offices. Inspiriert von Entwicklungen in England und den USA, gründete er 2016 LIQID, um Family-Office-Lösungen digital und für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen.
„Ich wollte eine Plattform schaffen, welche die Anlageprinzipien großer Familienvermögen bereits für Kunden mit sechsstelligen Summen zugänglich macht.“
Schneider-Sickert setzt bei LIQID auf eine Kombination aus digitaler Technologie und persönlicher Beratung. Ziel ist es, anspruchsvollen Anlegern Zugang zu exklusiven Anlageklassen wie Private Equity, Venture Capital und Immobilien zu ermöglichen. Dabei arbeitet LIQID mit renommierten Partnern wie HQ Trust (Family Office der Familie Quandt) und der LGT Bank zusammen.
Schneider-Sickert ist als unternehmerisch denkender Macher bekannt, der gerne neue Wege geht und sich nicht mit bestehenden Strukturen zufriedengibt. Ein prägendes Erlebnis in seiner Jugend und seine internationale Karriere haben seine Offenheit für Innovationen und seine Bereitschaft, Risiken einzugehen, gestärkt.
Als CEO von LIQID verantwortet Schneider-Sickert die strategische Ausrichtung und das Wachstum des Unternehmens, das mittlerweile über 2,5 Milliarden Euro für mehr als 8.000 Kunden verwaltet. Er sieht die Demokratisierung exklusiver Anlageklassen und die Verbindung von digitaler Effizienz mit persönlicher Betreuung als Kern der LIQID-Philosophie.
Christian Schneider-Sickert ist ein international erfahrener Finanz- und Medienmanager, der mit LIQID eine innovative Plattform für digitale Vermögensverwaltung in Deutschland etabliert hat. Sein Ziel ist es, anspruchsvollen Privatkunden Family-Office-Services digital, transparent und kosteneffizient zugänglich zu machen.
Das Netzwerk
LIQID setzt auf digitale Neukundengewinnung, insbesondere über SEO, Content-Marketing und Empfehlungen zufriedener Kunden. Es gibt keine Hinweise auf mehrstufige Strukturvertriebe, Vertriebspartner oder Incentivierungssysteme im Sinne von Kick-Offs oder Downline-Modellen. Auch Schulungssysteme im klassischen Finanzvertriebssinn sind nicht öffentlich dokumentiert.
LIQID vertreibt ausschließlich digital. Es gibt keine Strukturvertriebe, Handelsvertreter oder klassisch hierarchisierte Vertriebsorganisationen. Vertriebsmaßnahmen basieren auf Performance-Marketing, Online-Kampagnen, Empfehlungen und Medienpräsenz. Schulungsveranstaltungen, Incentives oder Downline-Strukturen existieren nicht. Auch auf Bewertungsplattformen oder in Foren finden sich keine Hinweise auf internen Verkaufsdruck oder Zielprovisionen.
Unternehmenskennzahlen (Stand 2024/2025)
Kennzahl | Wert |
---|---|
Gründung | 2015 |
Kunden | > 8.000 |
verwaltetes Vermögen | 2,5 – 3 Mrd. € |
Mitarbeiter | > 100 |
Mindestanlage | 100.000 € |
Durchschnittsanlage | 250.000 € |
Eigentümerstruktur | > 60 % PE, Gründer je 22 % |
Profitabilität | Noch nicht profitabel, 2022: -13,1 Mio. € Jahresfehlbetrag |
LIQID Asset Management im Vergleich zu Wettbewerbern
LIQID zählt zu den größten digitalen Vermögensverwaltern Europas für vermögende Privatkunden, ist aber im deutschen Markt nach verwaltetem Vermögen kleiner als Scalable Capital (ca. 2 Mrd. € AuM, Stand 2024). Im Unterschied zu vielen Wettbewerbern richtet sich LIQID explizit an wohlhabende Privatkunden und nicht an den Massenmarkt.Das Unternehmen wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. vom Wirtschaftsmagazin Capital als bester Vermögensverwalter Deutschlands. In Tests erhielt LIQID regelmäßig Bestnoten für Portfoliostruktur, Produktauswahl und Kosteneffizienz.
Merkmal | LIQID | Scalable Capital | Quirion | Whitebox |
---|---|---|---|---|
Hauptsitz | Berlin | München | Berlin | Freiburg |
Mindestanlage | 100.000 € | 1.000 € (20 € Sparplan) | 500 € | 5.000 € |
Zielgruppe | Vermögende Privatkunden | Breite Zielgruppe | Breite Zielgruppe | Breite Zielgruppe |
AuM (2024) | 2,5 – 3 Mrd. € | ca. 2 Mrd. € | ca. 1 Mrd. € | ca. 0,5 Mrd. € |
Anlageklassen | Aktien, Anleihen, PE, VC, Immobilien, Rohstoffe | Aktien, Anleihen, ETFs, Krypto | Aktien, Anleihen, ETFs | Aktien, Anleihen, ETFs |
Gebühren (ab) | 0,25 % p.a. | 0,75 % p.a. | 0,48 % p.a. | 0,35 % p.a. |
Sparplan | Nein | Ja (ab 20 €) | Ja | Ja |
App | Nein | Ja | Ja | Ja |
Auszeichnungen | Mehrfach bester Vermögensverwalter Capital | Top-Platzierungen | Top-Platzierungen | Top-Platzierungen |
Stärken von LIQID im Vergleich:
-
◆ Zugang zu exklusiven Investments (Private Equity, Venture Capital, Immobilien), die bei den meisten Wettbewerbern nicht angeboten werden.
-
◆ Sehr hohe Mindestanlage, dadurch Fokussierung auf vermögende Kunden.
-
◆ Kooperation mit renommierten Partnern (LGT, HQ Trust).
-
◆ Regelmäßig ausgezeichnete Performance und hohe Kundenzufriedenheit.
Schwächen im Vergleich:
-
◇ Kein Angebot für Kleinanleger (hohe Mindestanlage).
-
◇ Keine Sparpläne oder Auszahlungspläne.
-
◇ Noch nicht profitabel, hohe Investitionen in Wachstum und Technologie.
-
◇ Keine eigene App, eingeschränkte digitale Services im Vergleich zu Scalable Capital oder Quirion.
Produktunabhängigkeit & Angebotsbreite
Das Produktportfolio ist auf ETF-Portfolios und alternative Beteiligungen fokussiert. Durch die Partnerschaft mit HQ Trust bestehen exklusive Zugänge zu Private Market Investments. Trotz dieses exklusiven Zugangs wird mit „unabhängiger Beratung“ geworben – das Geschäftsmodell basiert aber auf eigenverwalteten Produkten und somit nicht auf klassischem „Makler-Modell“. Eine vollständige Marktunabhängigkeit ist daher eher eingeschränkt.
Unterschiede von LIQID zu anderen Vermögensverwaltern
◈ Zielgruppe und Positionierung
-
LIQID richtet sich gezielt an vermögende Privatkunden mit einer Mindestanlagesumme von 100.000 Euro, während viele andere digitale Vermögensverwalter (Robo-Advisor) wie Scalable Capital, Quirion oder Whitebox bereits ab wenigen hundert oder tausend Euro zugänglich sind.
-
Der durchschnittliche LIQID-Kunde investiert rund 250.000 Euro, was deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt.
◈ Anlageangebot
-
LIQID bietet Zugang zu exklusiven Anlageklassen wie Private Equity, Venture Capital und Immobilien, die bei den meisten Wettbewerbern nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sind.
-
Die Portfolios werden in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie der LGT Bank und HQ Trust verwaltet, was einen Family-Office-Ansatz für Privatkunden ermöglicht.
◈ Service und Beratung
-
LIQID kombiniert digitale Prozesse mit persönlicher Beratung durch Experten, wohingegen viele Robo-Advisor ausschließlich auf digitale Kommunikation und automatisierte Prozesse setzen.
-
Es gibt keine App, aber einen persönlichen Ansprechpartner, Hotline und Live-Chat, was den Servicecharakter unterstreicht.
◈ Kostenstruktur
-
Die Verwaltungsgebühren bei LIQID beginnen ab 0,25 % p.a. (bei sehr hohen Anlagesummen), liegen aber meist zwischen 0,50 % und 0,90 % p.a. und sind damit konkurrenzfähig zu klassischen Vermögensverwaltern, aber etwas höher als bei günstigen Robo-Advisorn.
-
Es fallen keine Depotgebühren an, und die Produktkosten sind transparent ausgewiesen.
◈ Technologie und Zugang
-
LIQID nutzt digitale Technologien für Portfolioverwaltung und Reporting, bietet aber keine eigene App an und verzichtet auf Sparpläne oder Auszahlungspläne, was es von anderen digitalen Anbietern unterscheidet.
-
Die Konto- und Depotführung erfolgt über die V-Bank, eine auf Vermögensverwalter spezialisierte Bank.
◈ Vergleich zu klassischen Vermögensverwaltern
-
Im Unterschied zu traditionellen Vermögensverwaltern ist LIQID deutlich kostengünstiger, arbeitet weitgehend digital und bietet dennoch Zugang zu exklusiven Investments, die sonst nur institutionellen oder sehr vermögenden Kunden offenstehen.
-
Die Mindestanlagesumme ist niedriger als bei vielen klassischen Family Offices, aber höher als bei den meisten Robo-Advisorn.
Regulierung & rechtlicher Rahmen
Die LIQID Asset Management GmbH besitzt eine Erlaubnis gemäß § 32 KWG (Wertpapierinstitut), wird von der BaFin reguliert und unterliegt der Aufsicht der Deutschen Bundesbank. Es werden nur regulierte Investmentprodukte angeboten; für alternative Assets bestehen regulierungskonforme Angebotsunterlagen, z. B. Verkaufsprospekte oder KIDs bei Private Equity-Fonds.
Die Produktauswahl ist bewusst kuratiert. ETF-Portfolios basieren auf marktbreiten Indexstrategien, alternative Investments werden exklusiv über HQ Trust angeboten. Es besteht somit eine faktische Anbieterbindung, auch wenn externe Partner hinzugezogen werden. LIQID agiert nicht als Makler mit Zugriff auf den Gesamtmarkt, sondern als Vermögensverwalter mit eigenen Strategien und selektiven Kooperationsprodukten. Die Unabhängigkeit ist daher operativ eingeschränkt und entspricht eher einer Vermögensverwaltung mit Eigenprodukten als einem unabhängigen Beratermodell.
LIQID Asset Management GmbH ist als Wertpapierinstitut zugelassen (§ 32 KWG) und wird von der BaFin sowie der Deutschen Bundesbank beaufsichtigt. Die angebotenen Investmentstrategien sind regulierungskonform, bei alternativen Assets werden Verkaufsprospekte und Key Information Documents (KIDs) bereitgestellt. Eine Erlaubnis nach § 34f GewO ist nicht erforderlich, da keine Vermittlung, sondern Portfolioverwaltung erfolgt. Das Gebührenmodell wird transparent ausgewiesen – inklusive Verwaltungsentgelten und möglicher Performance Fees bei alternativen Anlagen.
Das Geld bei LIQID gilt als sehr sicher, da mehrere Schutzmechanismen greifen:
-
◈ Depotführung bei der V-Bank: Kundengelder und Wertpapiere werden nicht bei LIQID selbst, sondern auf separaten Konten bei der V-Bank verwahrt. Die V-Bank ist eine renommierte deutsche Depotbank, die von der BaFin überwacht wird.
-
◈ Sondervermögen: Wertpapiere wie Fonds und ETFs sind rechtlich als Sondervermögen geschützt. Das bedeutet, sie gehören weiterhin dem Kunden und sind im Falle einer Insolvenz von LIQID oder der V-Bank nicht Teil der Insolvenzmasse.
-
◈ Einlagensicherung: Guthaben auf dem Verrechnungskonto bei der V-Bank sind bis mindestens 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Durch die freiwillige Einlagensicherung der V-Bank sind sogar bis zu 750.000 Euro pro Anleger abgesichert.
-
◈ Transparenz und Kontrolle: Anleger behalten jederzeit die Kontrolle über ihr Depot und können die Zusammensetzung und Entwicklung ihrer Anlagen transparent nachvollziehen. Kündigungen und Auszahlungen sind flexibel und in der Regel innerhalb von zwei Wochen möglich.
-
◈ Breite Streuung: Die Anlagestrategien von LIQID setzen auf eine breite Diversifikation, wodurch das Risiko einzelner Ausfälle oder Marktschwankungen reduziert wird.
Risiken:
Wie bei jeder Kapitalmarktanlage besteht das Risiko von Kursschwankungen und Wertverlusten durch Marktentwicklungen. Ein Totalverlust ist jedoch aufgrund der Struktur als Sondervermögen und der breiten Streuung sehr unwahrscheinlich. Ein klassisches Verlustrisiko durch eine Insolvenz von LIQID besteht nicht, da die Kundengelder getrennt verwahrt werden.
Zusatz für Tages- und Festgeld:
Mit „LIQID Cash“ können Kunden auch Tages- und Festgeldanlagen nutzen, die über die europäische Einlagensicherung abgesichert sind – je nach Bank sogar über 500.000 Euro hinaus.
Reputationsrisiken & Kritik
Auf Plattformen wie Kununu wird LIQID überwiegend positiv bewertet, insbesondere die Unternehmenskultur und flache Hierarchien. Kundenmeinungen auf Trustpilot sind begrenzt, aber überwiegend wohlwollend. Medienberichte fokussieren sich auf das starke Wachstum und die Digitalisierung des Private Bankings. Kritikpunkte betreffen gelegentlich die Mindestanlagesumme oder das begrenzte Risikospektrum in Krisenphasen. Beraterdruck oder interne Rankings konnten nicht festgestellt werden.
LIQID wird in der Fachpresse als innovativer Player der digitalen Vermögensverwaltung beschrieben. Auf Kununu loben Mitarbeiter die flache Hierarchie und Startup-Mentalität. Auf Trustpilot finden sich überwiegend positive, wenngleich zahlenmäßig begrenzte Kundenbewertungen. Kritisch gesehen werden teils die Mindestanlagesumme sowie die Eingeschränktheit des Angebots für Anleger unter 100.000 €. Negative Berichte über juristische Auseinandersetzungen, interne Rankings oder übermäßigen Beratungsdruck liegen nicht vor.
LIQID profitiert von der strukturellen Intransparenz klassischer Banken, ersetzt diese jedoch nicht vollständig durch umfassende Unabhängigkeit. Die Exklusivität des Private-Market-Zugangs erfolgt über enge Partnerschaften und selektive Produktauswahl – mit eingeschränkter Vergleichbarkeit. Die Unabhängigkeit des Angebots ist damit begrenzt, auch wenn keine Provisionen von Produktgebern anfallen. Inwiefern die Beratungsleistung tatsächlich kundenorientiert ist oder auf Kosten- und Verwaltungslogiken basiert, bleibt ein valider Diskussionspunkt.
Fazit
LIQID Asset Management GmbH ist einer der führenden digitalen Vermögensverwalter für vermögende Privatkunden in Deutschland und Europa. Das Unternehmen hebt sich durch exklusive Investmentmöglichkeiten, eine starke Partnerstruktur und mehrfach ausgezeichnete Leistungen von klassischen Robo-Advisorn ab. Im direkten Vergleich zu Wettbewerbern wie Scalable Capital, Quirion oder Whitebox punktet LIQID besonders im Segment der wohlhabenden Anleger, während die Konkurrenz eher den Massenmarkt adressiert. Die Performance ist solide, die Kosten im Vergleich zu klassischen Vermögensverwaltern niedrig, aber im Robo-Advisor-Vergleich eher im Mittelfeld. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, die Profitabilität zu erreichen, bleibt aber ein Innovationsführer im digitalen Wealth Management für anspruchsvolle Kunden.
LIQID positioniert sich als Hybrid aus digitalem Vermögensverwalter und Family Office für anspruchsvolle Privatkunden. Die Kombination aus persönlicher Beratung, Zugang zu exklusiven Investments und digitaler Infrastruktur unterscheidet LIQID sowohl von klassischen Robo-Advisorn als auch von traditionellen Vermögensverwaltern.
Das Geld bei LIQID ist sowohl regulatorisch als auch organisatorisch sehr gut abgesichert. Die größten Risiken bestehen – wie bei jeder Wertpapieranlage – in den Schwankungen der Kapitalmärkte, nicht aber im Ausfall des Anbieters oder der depotführenden Bank.
Quellenverzeichnis:
• Handelsregister
• Moneyhouse und Northdata zur Gesellschafterstruktur
• Google-Bewertungen und Social-Media-Auftritte
• Handelsregister: Northdata
• Unternehmenswebseite
• BaFin-Unternehmensdatenbank
• Vermittlerregister DIHK: kein Eintrag (kein §34f-Vermittler)
• Presse: Handelsblatt, Manager Magazin, Capital
• LinkedIn-Profile der Geschäftsführer
• Kununu: https://www.kununu.com/de/liqid
• Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/liqid.de
• Project A Ventures Portfolio
• HQ Trust Informationen
• Investmentcheck.de – keine Auffälligkeiten
• Google-Rezensionen (Stand: Mai 2025)
Hinweis: Dieser Beitrag dient der journalistischen Aufklärung und ist keine Anlageberatung. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will Denkanstöße geben. Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden.
* (Alle Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen; Stand der Recherche: 2024/2025.)
Noch kein Kommentar vorhanden.