23 Sep. 2025

Die NAO Co-Investment GmbH revolutioniert den Zugang zu exklusiven Investments für Privatanleger. Mit ihrer digitalen Plattform ermöglicht NAO den direkten Einstieg in alternative Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur und Hedgefonds – und das schon ab 1 Euro. Das junge Berliner FinTech verbindet höchste Transparenz, renommierte Partner und ein modernes Nutzererlebnis, um Vermögensaufbau neu zu denken. NAO ist damit Wegbereiter für die Demokratisierung von Kapitalanlagen, die bisher institutionellen Anlegern vorbehalten waren. Anleger profitieren von innovativer Technologie, klaren Kostenstrukturen und einem starken Team erfahrener Finanzexperten.

NAO Co-Investment GmbH – das Wichtigste in Kürze:

  • Digitale Plattform für Privatanleger

  • Zugang zu Private Equity ab 1 Euro

  • Kooperation mit renommierten Partnern

  • Gegründet von erfahrenem Führungsteam

  • Volldigitale, transparente Investment-Abwicklung

Scoredex Online Check

NAO Co-Investment GmbH

Die NAO Co-Investment GmbH wurde 2022 in Berlin von Robin Binder, Philipp Nowakowski und Amel Hasanovic gegründet. Das Unternehmen versteht sich als digitale Co-Investment-Plattform, die Privatanlegern ab 1.000 Euro Zugang zu alternativen Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur, Hedgefonds und Aktienanleihen ermöglicht – Investments, die traditionell institutionellen oder sehr vermögenden Investoren vorbehalten waren. Ziel ist es, durch niedrige Mindestanlagesummen und eine intuitive App den Investmentmarkt zu demokratisieren und die sogenannte „Wealth Building Gap“ zu schließen.

NAO arbeitet mit einem Co-Investment-Ansatz: Die Plattform bündelt das Kapital vieler Kleinanleger und investiert dieses gesammelt in institutionelle Produkte. So können Nutzer beispielsweise in Private-Equity-Fonds der UBS, Moonfare oder Partners Group investieren, die sonst Mindestanlagesummen von 50.000 Euro oder mehr erfordern würden. Das Produktportfolio umfasst neben Private Equity auch Infrastruktur-Investments, Hedgefonds, Aktienanleihen und ausgewählte strukturierte Produkte. NAO kooperiert mit renommierten Partnern wie Baader Bank, UBS, UniCredit, FERI, Vontobel und Chartered Investments.

Die gesamte Investmentabwicklung erfolgt digital über die NAO-App. Diese bietet eine einfache Benutzeroberfläche, transparente Kostenstruktur und ermöglicht die digitale Verwaltung aller Investments. Die Depotführung ist kostenfrei, die Gebühren für einzelne Produkte werden offen kommuniziert.

Robin R. Binder

Robin R. Binder ist CEO und Mitgründer der NAO Co-Investment GmbH, einem Berliner FinTech, das sich auf digitale Co-Investments in alternative Anlageklassen spezialisiert hat. Er leitet das Unternehmen seit der Gründung im Juli 2022.

Beruflicher Werdegang
Binder verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Finanzbranche:

  • Er war knapp acht Jahre bei der HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG tätig, zuletzt als Senior Mid Cap Relationship Manager, wo er große deutsche Mittelstandsunternehmen in Fragen wie Finanzierung, Akquisitionsfinanzierung, Cash- und Asset-Management sowie Unternehmensbewertung beriet.

  • Nach seiner Zeit bei UniCredit wechselte er zur ZEITGEIST GROUP GmbH, einem Family Office, wo er zunächst als Senior Treasury Manager und später als Managing Director tätig war. Dort verantwortete er unter anderem das Management eines Vermögens von über 100 Millionen Euro.

  • Parallel gründete und leitete er den Fintech-Investor Zeitgeist X Ventures, der in aufstrebende Startups wie Bling, Timeless und UnitPlus investierte.

Ausbildung

  • Bachelor of Arts in BWL – Finance an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (2012–2015).

  • Certificate of Achievement in Corporate Finance an der Columbia University, New York (2019).

  • ThePowerMBA mit dem Schwerpunkt Business Strategy, Entrepreneurship, Marketing und Innovation (2021–2022).

Mit NAO verfolgt Binder das Ziel, exklusive Private-Market-Investments wie Private Equity, Infrastruktur und Hedgefonds für Privatanleger ab 1.000 Euro zugänglich zu machen – ein Markt, der bislang institutionellen Investoren vorbehalten war. Die Plattform setzt dabei auf eine vollständig digitale Abwicklung und arbeitet mit renommierten Partnern wie UBS, UniCredit und Vontobel.

Robin Binder – NAO Co-Investment GmbH: „Ich investiere auch selbst privat in alle Produkte, die wir anbieten. Ich stehe voll und ganz hinter den Fonds und Partnern, die wir haben.“

Robin Binder gilt als einer der innovativen Köpfe der deutschen FinTech-Szene. Bereits mit Mitte 20 managte er ein Family Office mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen Euro. In Interviews und Podcasts hebt er die Bedeutung von European Long Term Investment Funds (ELTIFs) hervor und positioniert sich als Vordenker für die Demokratisierung alternativer Investments.

Robin R. Binder ist ein erfahrener Finanzexperte und Seriengründer, der mit NAO Co-Investment GmbH die Demokratisierung alternativer Investments für Privatanleger vorantreibt. Seine Karriere umfasst Stationen im Corporate Banking, Family Office Management und Venture Capital. Er kombiniert tiefes Finanzwissen mit Unternehmergeist und Innovationskraft.

NAO Co-Investment GmbH - Screenshot (Auszug) vom 23. September 2025

Team und Investoren
Das Team besteht aus erfahrenen Experten aus den Bereichen Finanzen, Banking und Technologie. Zu den Investoren zählen namhafte Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften wie ZEITGEIST X Ventures und BITKRAFT Ventures.

NAO Co-Investment – Marktposition und Wettbewerb

NAO positioniert sich als Vorreiter bei der Demokratisierung alternativer Investments für Privatanleger in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen hebt sich durch besonders niedrige Mindestanlagesummen (ab 1.000 Euro) und eine vollständig digitale, nutzerfreundliche Plattform ab. Die enge Zusammenarbeit mit etablierten Banken und Asset Managern verschafft NAO Zugang zu exklusiven Produkten und institutionellen Investmentstrategien.

Wettbewerber und Vergleich

  • Moonfare: Bietet ebenfalls Zugang zu Private-Equity-Fonds mit niedrigen Mindestanlagesummen, jedoch meist ab 5.000 Euro.

  • RWB: Zugang zu Private-Equity-Fonds ab 5.000 Euro, Fokus auf Dachfonds.

  • Wealthcap: Spezialisiert auf Real-Asset- und Private-Equity-Dachfonds, Zielgruppe sind Private-Banking-Kunden.

  • Weitere Anbieter: Andere Plattformen und Banken bieten Zugang zu alternativen Investments, jedoch meist mit höheren Einstiegshürden oder eingeschränkter Produktauswahl.

Anbieter Mindestanlage Private Equity Produktspektrum Digitales Erlebnis
NAO 1.000 € Private Equity, Infrastruktur, Hedgefonds, strukturierte Produkte Sehr hoch (App-basiert)
Moonfare 5.000 € Private Equity (Fonds, ELTIF) Hoch
RWB 5.000 € Private Equity (Dachfonds) Mittel
Wealthcap Variabel, meist höher Real Assets, Private Equity Mittel
 

Stärken von NAO

  • Sehr niedrige Mindestanlagesummen (ab 1.000 €)

  • Breites und kuratiertes Angebot alternativer Investments

  • Kooperationen mit renommierten Banken und Asset Managern

  • Volldigitales, intuitives Nutzererlebnis

  • Transparenz und faire Kostenstruktur

  • Wachstum und Expansion in weitere Märkte

Schwächen und Herausforderungen

  • Noch junges Unternehmen mit begrenztem Track Record

  • Starke Aufklärung nötig, da alternative Investments für viele Privatanleger erklärungsbedürftig sind

  • Wettbewerb durch etablierte Anbieter mit größerer Kundenbasis und mehr Ressourcen

Öffentliche Wahrnehmung und Ausblick

NAO wird in der Finanzpresse als innovatives und kundenorientiertes FinTech bewertet, das mit seinem Ansatz eine Marktlücke schließt und die Hürden für alternative Investments deutlich senkt. Die Plattform wurde mehrfach ausgezeichnet und konnte namhafte Investoren gewinnen. Entscheidend für den langfristigen Erfolg wird sein, wie gut NAO komplexe Finanzprodukte einer breiten Zielgruppe verständlich machen und das Wachstum in neue Märkte umsetzen kann.

Deep Research - Scoredex

Kritik zu NAO Co-Investment GmbH

► ▷ ► Wichtiger Hinweis zur Kritik – bitte beachten:

Kritik an Unternehmen im Internet kann berechtigt oder überzogen sein und lässt sich nicht immer verhindern. Ein unabhängiger Faktencheck hilft, Vorwürfe sachlich einzuordnen und unterstützt so eine ausgewogene und transparente Bewertung der Unternehmensreputation.

  • „Nicht jede Kritik übernehmen wir ungeprüft, wir schauen uns das genau an.“

Kritische Bewertungen sollten immer geprüft werden, weil sie manchmal auf Missverständnissen oder falschen Angaben beruhen können. Eine sachliche Überprüfung schützt vor ungerechtfertigten Imageschäden und sorgt für eine faire Einschätzung der Unternehmensleistung.

Obwohl NAO Co-Investment GmbH insgesamt positiv bewertet wird, gibt es einige wiederkehrende kritische Anmerkungen und Diskussionen in Foren, Bewertungsportalen und Fachartikeln:

1. Gebührenstruktur

  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei NAO für bestimmte Produkte Vermittlungsgebühren (z. B. 2 %) anfallen, was die Rendite zu Beginn schmälert. Die Gebühren werden zwar transparent ausgewiesen, sind aber im Vergleich zu klassischen Anlageformen höher.

2. Liquidität und Ausstiegsmöglichkeiten

  • In Foren wird kritisch diskutiert, wie einfach und schnell Anteile an Private-Equity-Produkten wieder verkauft werden können. Die Liquidität ist eingeschränkt, da Verkäufe nur zu bestimmten Zeitpunkten möglich sind und es unklar ist, ob immer genügend Käufer auf der Plattform vorhanden sind. Das birgt das Risiko, dass Anleger ihre Anteile nicht jederzeit veräußern können.

3. Allgemeine Kritik in der Branche

  • Private-Equity-Investments und andere alternative Anlageklassen gelten als weniger transparent als klassische Wertpapiere. Es gibt weniger Informationen zu den einzelnen Deals, und die Bewertung der Investments erfolgt nicht täglich. Das wird von einigen Experten und Nutzern als Nachteil gesehen, da es die Nachvollziehbarkeit erschwert.

Fazit: NAO Co-Investment GmbH wird als innovativ wahrgenommen, steht aber – wie andere Anbieter im Bereich alternativer Investments – vor der Herausforderung, Transparenz, Liquidität und Verständlichkeit für Privatanleger zu gewährleisten. Die Plattform eignet sich vor allem für informierte und risikobewusste Anleger. Kritische Stimmen mahnen zur Vorsicht und empfehlen, sich vor einer Investition intensiv mit den Produkten und deren Risiken auseinanderzusetzen.

▶ Hinweise Scoredex-Faktencheck:

Der Beitrag ist ein KI-unterstützter Scoredex-Faktencheck. Er basiert auf einer unabhängigen, journalistisch ausgearbeiteten und rechtlich überprüften Internetrecherche unter Auswertung öffentlich zugänglicher Quellen. Unterstützt durch algorithmische Analyseverfahren werden Fakten strukturiert aufbereitet – ohne subjektive Meinung oder abschließende Bewertung. Ziel ist eine sachliche Einordnung auf Basis dokumentierter Informationen.

Falls Sie mit bestimmten Aspekten unseres Faktenchecks nicht einverstanden sind oder berechtigte Korrekturwünsche haben, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir werden Ihr Anliegen umgehend und ohne Kosten prüfen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornehmen.

Dieser Faktencheck basiert auf einer KI unterstützten journalistischen Internetrecherche und stellt keine offizielle Scoredex-Seriositätsbewertung dar. Ein Scoredex-Seriositätsbewertung ist ein neutraler, Algorithmus gestützter Analyseprozess, der sowohl auf- als auch abwerten kann.

Scoredex-Seriositätsüberprüfung

Sollten Sie an einem Check oder Demonstration Ihrer Seriosität interessiert sein (Scoredex-Seriositätsüberprüfung), beachten Sie bitte:

Die kostenpflichtige Prüfung umfasst über 100 strukturierte Fragen. Je nach Einzelfall sind Nachweise oder Dokumente einzureichen, die Ihre Angaben stützen.

Der ermittelte Scoredex-Seriositätsfaktor wird fortlaufend überprüft und bei neuen Erkenntnissen automatisch aktualisiert. Unsere Kunden werden über relevante Entwicklungen informiert.

Bei mindestens befriedigendem Ergebnis wird ein Scoredex-Qualitätssiegelvergeben, das insbesondere im Vertrieb Vertrauen schafft – und das bei Scoredex nur unter strengen Voraussetzungen zu erreichen ist.

Hier Scoredex-Check anfordern

 

Was ist die NAO Co-Investment GmbH?

NAO ist eine digitale Plattform, die Privatanlegern ab 1.000 Euro Zugang zu exklusiven alternativen Investments wie Private Equity, Infrastruktur und Hedgefonds ermöglicht.

Wie hoch ist die Mindestanlage bei NAO?

Die Mindestanlage beträgt bei Investments ab 1 Euro – und ab 1 Euro bei Sparplänen, was den Zugang für Kleinanleger erleichtert.

Welche Gebühren fallen bei NAO an?

NAO erhebt 2% Einstiegskommission und 0,79% Ausstiegsgebühr, daneben fallen Fondskosten je nach Investment an.

Kann ich bei NAO meine Investition vorzeitig verkaufen?

Ja, NAO bietet quartalsweise die Möglichkeit zum Teilverkauf auf dem Private-Equity-Sekundärmarkt, allerdings wird eine Mindesthaltedauer von fünf Jahren empfohlen.

Quellenverzeichnis mit Quellenangaben zu NAO Co-Investment GmbH