17 Okt. 2025

SourceLess ist ein innovatives Web3-Projekt, das eine hybride Blockchain-Technologie zur Verbindung von Web2 und Web3 entwickelt. Ziel der Plattform ist es, Nutzern durch STR.Domains eine sichere digitale Identität, dezentrale Finanztools und KI-gestützte Kommunikation zu bieten. Hinter SourceLess steht ein internationales Team um Gründer Alexandru Stratulat, das eine effizientere, skalierbare und datensichere Internetinfrastruktur schaffen will. Das Projekt vereint Blockchain, Finanzen, Kommunikation und künstliche Intelligenz in einem ganzheitlichen Ökosystem für das Internet der nächsten Generation.

Projekt SourceLess in der Übersicht:

  • Dezentrale digitale Identität mit STR.Domain

  • Blockchain-basierte Datensicherheit und Eigentum

  • Künstliche Intelligenz für Web3-Anwendungen

  • Verschlüsselte Kommunikation ohne zentrale Kontrolle

  • Gebührenfreie Finanzdienste mit CCoin Finance

  • Integration von Web2 und Web3 Technologien

Deep Research - Scoredex

Projekt SourceLess – Web3-Plattform

Das Projekt SourceLess ist eine ganzheitliche Web3-Plattform, die auf einer eigenen, neu entwickelten Blockchain basiert. Ziel ist es, das klassische Web2 mit dem dezentralen Web3 zu verbinden und Nutzern vollständige Kontrolle über ihre digitale Identität, Daten, Finanzen und Kommunikation zu geben. Das Ökosystem umfasst verschiedene Komponenten wie STR.Domain (digitale Identitäts- und Domainlösung), CCoin Finance (dezentrales Finanzsystem mit gebührenfreien, schnellen Transaktionen), STR.Talk (sichere Kommunikation) und KI-Integration (ARES AI) für Automatisierung und Content-Generierung.

SourceLess hebt sich durch seine eigene Blockchain-Architektur hervor, die öffentliche und private Elemente kombiniert, um maximale Sicherheit, sehr hohe Transaktionsgeschwindigkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten. Es verwendet keine öffentlichen Wallet-Adressen, sondern STR.Domains als Identitätsanker, was die digitale Sicherheit signifikant verbessern soll. Das Unternehmen hinter SourceLess wird als seriös bewertet mit internationaler Struktur, erfahrener Führung und wurde vor seinem Börsengang mit mehr als 2 Milliarden USD bewertet, auch als Unicorn eingestuft.

  • FinanzNachrichten.de (2025) beschreibt SourceLess als „neue Technologie mit echtem Potenzial“ und hebt hervor, dass das System die Nutzung der Blockchain vereinfachen und eine sichere digitale Identität ermöglichen soll. Hier wird SourceLess als eine Plattform vorgestellt, die „das Eigentum an Domains dauerhaft auf der Blockchain platziert und vor zentraler Kontrolle schützt“.

Die Vision von SourceLess ist revolutionär, da es dezentrale Finanztransaktionen ohne Gebühren in Millisekunden ermöglicht, Blockchain-basierte Domains für lebenslangen Besitz bietet und ein umfassendes Web3-Ökosystem schafft, das Blockchain, Finanzen, Kommunikation, KI und Netzwerktechnik verbindet. Kritische Stimmen bezeichnen es als eine potenziell bahnbrechende Entwicklung, die das traditionelle Internet und digitale Ökosysteme transformieren könnte.

Zusammenfassend ist SourceLess ein vielversprechendes und in Teilen tatsächlich revolutionäres Projekt, das versucht, einige der heutigen Herausforderungen im Internet mit Blockchain, Dezentralisierung und KI neu zu lösen und das Potenzial hat, die digitale Infrastruktur nachhaltig zu verändern.

Projekt SourceLess - ganzheitliche Web3-Plattform - Risiken und Kritikpunkte

Risiken und Kritikpunkte zum Projekt SourceLess

► ▷ ► Wichtiger Hinweis zur Kritik – bitte beachten:

Kritik an Unternehmen im Internet kann berechtigt oder überzogen sein und lässt sich nicht immer verhindern. Ein unabhängiger Faktencheck hilft, Vorwürfe sachlich einzuordnen und unterstützt so eine ausgewogene und transparente Bewertung der Unternehmensreputation.

  • „Nicht jede Kritik übernehmen wir ungeprüft, wir schauen uns das genau an.“

Kritische Bewertungen sollten immer geprüft werden, weil sie manchmal auf Missverständnissen oder falschen Angaben beruhen können. Eine sachliche Überprüfung schützt vor ungerechtfertigten Imageschäden und sorgt für eine faire Einschätzung der Unternehmensleistung.

Das Projekt SourceLess weist neben den vielversprechenden Eigenschaften auch einige Risiken und Kritikpunkte auf:

  • Verzögerungen und Umsetzung: Kritische Stimmen bemängeln, dass sich Veröffentlichungen des SourceLess-Produkts mehrfach um Wochen und Monate verzögern. Dies führt zu Skepsis, ob das Produkt termingerecht und voll funktionsfähig auf den Markt kommt. Nutzer kritisieren auch mangelnden Support und die fehlende Kommunikation bei Problemen oder Verzögerungen. In manchen Chatgruppen werden kritische Nutzer laut Bewertungen stummgeschaltet oder ausgeschlossen, was den Eindruck von Intransparenz verstärkt.​

  • Vertrauenswürdigkeit und Seriosität: Während SourceLess offiziell als seriös gilt, gibt es Warnungen von externen Sicherheitsdiensten und Bewertungsplattformen, die die Website sourceless.net als verdächtig einstufen. Dort werden unter anderem Fragen zu Hosting, Betreiberinformationen und möglichen Risiken beim Zugriff genannt. Gridinsoft Anti-Malware blockiert die Seite und bewertet sie als potentiell unsicher.​

  • Geschäftsmodell und Vertriebsstruktur: Einige Nutzer und Kritiker sehen das Vertriebsmodell von SourceLess als problematisch an, da es in Teilen an eine pyramidale Struktur erinnert. Es wird berichtet, dass in bestimmten Netzwerken aggressive Verkaufspraktiken betrieben werden, bei denen vor allem STR.Domains und Pakete verkauft werden, die wenig Nutzen für den Endkunden haben. Auch soll mit Falschinformationen geworben werden, etwa steuerliche Vorteile durch Offshore-Accounts, die rechtlich problematisch sein könnten.​

  • Risiko von Scam und Betrugsvorwürfen: Aufgrund des frühen Stadiums vieler Web3-Projekte gibt es bei SourceLess Stimmen, die vor einem möglichen Scam warnen, insbesondere weil Investitionen vor dem finalen Produktstart getätigt werden. Einige Bewertungen empfehlen daher Vorsicht und raten von Investitionen ab, bis das Projekt marktreif ist und transparente Ergebnisse liefert.​

Zusammenfassend sind die wesentlichen Risiken von SourceLess Verzögerungen in der Umsetzung, Unsicherheiten hinsichtlich der Website und Vertrauenswürdigkeit, Fragen zum Geschäftsmodell mit Anzeichen pyramidaler Strukturen sowie Unsicherheit über die Seriosität und langfristige Realisierung des Projekts. Das legt nahe, SourceLess zwar mit Interesse, aber auch mit Vorsicht zu betrachten und insbesondere vor finanziellen Engagements genaue Prüfung und kritische Bewertung vorzunehmen.

  • Geldthemen.online (2025) betont den technischen Innovationsaspekt des Projekts: „SourceLess entwickelt Blockchain- und Web3-Technologien, um Transparenz, Sicherheit und Effizienz zu fördern“, und verweist auf Anwendungen in Logistik, Gesundheitswesen und Finanzen.

Projekt SourceLess – Wer sind die Gründer

Die Gründer von SourceLess sind ein Experten-Trio die gemeinsam das Projekt vorantreiben. In Summe ist SourceLess ein Projekt mit erfahrenen Gründern, die jeweils technisches Know-how, kreative Führung und Geschäftsentwicklung kombinieren, wobei Alexandru Stratulat auf eine lange Blockchain-Historie zurückblicken kann und als Hauptarchitekt des Projekts gilt. SourceLess ist international aufgestellt mit Hauptsitz in Constanța (Rumänien) und einem secondaires Büro in Delaware, USA. Das Team verbindet technische Expertise mit unternehmerischer Kompetenz auf mehreren Kontinenten.

Alexandru Stratulat – Gründer & CEO

Alexandru Stratulat ist Blockchain-Architekt, Unternehmer und Visionär mit langjähriger Erfahrung in dezentralen Technologien. Er war 2014 beim ersten Ethereum-Meeting in Rumänien aktiv und hat maßgeblich an frühen Phasen von Ethereum mitgearbeitet, inklusive Coding und ersten Auszahlungen in Ethereum. 2016 gründete er das CCoin Network, eine Infrastruktur zur Verbindung von Fiat- und Kryptowährungen, die später in das SourceLess-Ökosystem integriert wurde. Stratulat übernimmt sowohl die strategische als auch die technische Führung bei SourceLess und verfolgt die Vision eines sicheren, benutzerfreundlichen Web3-Ökosystems, das digitale Identität, Kommunikation und Finanzen unabhängig macht. Er gilt als praktischer Entwickler und bescheidener, familienorientierter Führungspartner.

Alexandru Stratulat Der Gründer gilt als bodenständig, sozial engagiert und leidenschaftlich für Blockchain-Technologien. Sein Werdegang als Entwickler und frühes Mitglied der Ethereum-Community untermauert seine technische Glaubwürdigkeit sowie seine Führungsrolle im Projekt.

​Iulian Bondari – Mitgründer, CMO & CTO

Iulian Bondari ist Experte für Werbung, Design und Technologie. Er bringt kreative und technische Innovationskraft in die Produktentwicklung und Vermarktung ein. Als CMO und CTO vereint er Marketing mit technischer Leitung und prägt die Positionierung von SourceLess im Markt.​

Bogdan Voinea – Mitgründer

Bogdan Voinea ist Geschäftsmann mit Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und strategischen Visionen, die SourceLess helfen, sich als Unternehmen und Technologieanbieter zu etablieren. Er bringt kaufmännisches Know-how ins Team.​

Weitere Kernteam-Mitglieder

  • Alexandru Nichita (COO) verantwortet operative Abläufe.

  • Andrei Stratulat (TechOps) ist Experte für Kryptowährung, IoT und Infrastrukturplanung.

  • Marilena Niculae (CEO Advisor) unterstützt mit Expertise im FinTech-Bereich.

  • Weitere Teammitglieder ergänzen das Projekt mit Webentwicklung, Projektmanagement, Grafikdesign und Community Management.​

SQUAREVEST Agency

Welche Nachweise gibt es für die behaupteten Patente und Bewertung

Kurz gesagt: Für die von SourceLess behaupteten “Patente” finden sich nur Hinweise auf US‑provisorische Anmeldungen, aber keine Nachweise erteilter Patente, und die kolportierte Milliardenbewertung beruht auf Marketingmaterial bzw. spekulativen PR‑Artikeln statt auf belegten, unabhängigen Investor‑ oder Auditorberichten. Entsprechend gibt es derzeit keine belastbaren, extern verifizierten Belege für erteilte Schutzrechte oder eine auditierte Unicorn‑Bewertung von SourceLess.

  • Auf Trustpilot finden sich zahlreiche Befürworter, die SourceLess als „absolute Revolution im Finanzsystem“ bezeichnen und auf angebliche Patente sowie eine Unicorn-Bewertung durch Wirtschaftsprüfer verweisen – ohne unabhängige Bestätigung. Skeptischere Stimmen monieren die starke Marketing-Sprache und das Fehlen wissenschaftlich geprüfter Analysen in Fachmagazinen.

Patente: was belegt ist

  • Auf der offiziellen Roadmap führt SourceLess eine Rubrik “Software Patented” mit Nummern wie “US63/294483” sowie weitere Einträge explizit als “Provisional Patent” für Teilprojekte wie “Internet – SourceLess Net”, “Ghost Ledger”, “ZK13” und “ARES AI” auf.​

  • Das offizielle Whitepaper nennt explizit “Provisional Software Patent No. US63/294,483” und beschreibt dieses als provisorische Software‑Patentanmeldung für das Ökosystem und die Web3‑Plattform.​

  • Ein Social‑Post von SourceLess hebt ebenfalls “Provisional Software Patent No. US63/294483” hervor, was die interne Bezugnahme auf eben jene provisorische US‑Anmeldung bestätigt.​

Patente: was fehlt

  • Weder auf der Roadmap noch im Whitepaper werden erteilte US‑Patentnummern im Format erteilter Schutzrechte (z. B. US12,xxx,xxx B2/B1) genannt, sondern ausschließlich provisorische US‑Aktenzeichen wie “US63/…”, die keine Patenterteilung belegen.​

  • Unabhängige, externe Bestätigungen erteilter Patente durch amtliche Patentdatenbanken oder Bekanntmachungen mit erteilten US‑Nummern werden in den vorliegenden Quellen nicht vorgelegt oder verlinkt.​

Forbes Rumänien und Yahoo Finance werden laut Presseübersicht auf der SourceLess-Medienseite als Quellen genannt, die das Unternehmen in Zusammenhang mit der „Neudefinition des Webs“ und einer „Unicorn-Dynamik in Osteuropa“ einordnen; konkrete Zitate aus diesen Medien sind jedoch nicht öffentlich einsehbar.

Bewertung: was behauptet wird

  • Ein externes Vertriebs-/FAQ‑Auftritt behauptet eine vorbörsliche Bewertung von “über 2,2 Milliarden USD” und ordnet SourceLess als “Unicorn‑Niveau” ein, ohne einen unabhängigen Bewertungsbericht offenzulegen.​

  • Ein als PR verbreiteter Beitrag über Yahoo Finance spricht spekulativ von einem “potenziellen Unicorn” und macht keine belastbare Offenlegung zu Investoren, Transaktionen oder Bewertungsmethodik.​

  • Ein weiterer Artikel beziffert eine “group valuation” zwischen 3 und 5 Milliarden USD, weist aber selbst darauf hin, dass diese Zahlen “noch nicht öffentlich bestätigt” sind.​

  • Nutzerrezensionen führen “6 US‑Patente” und “Bewertung >2 Mrd. USD durch 2 der Big Four” an, stellen jedoch keine belastbaren Nachweise oder Auditor‑Reports zur Verfügung und sind als Meinungsbeiträge zu werten.​

Unabhängige Bestätigung: worauf zu achten ist

  • Autoritative Tracker führen Unicorns typischerweise erst nach bestätigten Finanzierungsrunden und offengelegten Bewertungsdaten, nicht aufgrund unverifizierter PR‑Projektionen oder Händlerseiten.​

  • Die in den verfügbaren Quellen genannten Bewertungszahlen erscheinen ohne verifizierende Drittquellen wie Deals, Investoren‑Term Sheets, geprüfte Finanzberichte oder offizielle Auditor‑Statements, die standardmäßig für belastbare Unicorn‑Einstufungen herangezogen werden.​

Fazit

  • Nachweise: Es existieren interne Hinweise auf provisorische US‑Anmeldungen (z. B. US63/294,483), aber keine Belege erteilter Patente oder veröffentlichter Grant‑Nummern für SourceLess.​

  • Bewertung: Die zitierten Milliardenschätzungen stammen aus Marketing/PR und inoffiziellen Artikeln; eine unabhängige, auditierte Bewertung oder dokumentierte Finanzierungsrunde wird in den Quellen nicht belegt.

Was ist SourceLess?

SourceLess ist ein Web3-Projekt, das eine eigene hybride Blockchain entwickelt, um das klassische Web2 mit dem dezentralen Internet der Zukunft zu verbinden. Es bietet sichere digitale Identitäten (STR.Domain), Kommunikation, Finanzen und KI-Dienste in einer integrierten Plattform.

Wer steht hinter dem Projekt?

Gegründet wurde SourceLess von Alexandru Stratulat, einem Blockchain-Architekten aus Rumänien, gemeinsam mit Iulian Bondari und Bogdan Voinea. Das Team besteht aus internationalen Entwicklern, KI-Experten und Finanzspezialisten mit Standorten in Rumänien und den USA.

Was unterscheidet SourceLess von anderen Blockchain-Projekten?

Im Gegensatz zu vielen Web3-Initiativen nutzt SourceLess eine eigene Blockchain statt Ethereum oder Solana. Sie kombiniert öffentliche und private Architektur für mehr Sicherheit, arbeitet ohne klassische Wallet-Adressen und integriert Finanzen, KI und Kommunikation in einem Ökosystem.

Ist SourceLess bereits von Experten anerkannt?

Einige Krypto-Portale und Medien wie FinanzNachrichten.de loben SourceLess als innovatives Blockchain-Projekt mit Potenzial. Offizielle Fachgutachten oder institutionelle Analysen sind bislang jedoch nicht veröffentlicht worden, weshalb Unabhängigkeit in der Bewertung zu empfehlen ist.