31 Juli 2025

Digitale Täuschung erkennen: Seriöse Analyse-Tools und Prüfverfahren zur Aufdeckung betrügerischer Websites – Ein Scoredex-Sonderbericht zur digitalen Verbrauchersicherheit.

In Zeiten wachsender Online-Aktivität, automatisierter Betrugsversuche und professionell gestalteter Fake-Shops wird die Fähigkeit, betrügerische Websites rechtzeitig zu erkennen, zu einer elementaren Kompetenz für Verbraucher, Investoren und digitale Aufsichtsbehörden. Die Angriffsflächen reichen von gefälschten Marken-Websites über manipulierte Bewertungsplattformen bis hin zu Deepfake-Videos oder Social-Media-Tarnprofilen.

Dieser Bericht bündelt bewährte Tools, internationale Datenbanken und forensische Analyseverfahren, die dabei helfen, unseriöse Anbieter im Netz zu identifizieren und faktenbasiert zu überprüfen. Für alle vorgestellten Tools gelten hohe Standards in puncto Datenqualität, Datenschutz und Nutzbarkeit.

Scoredex Online Check

ScamAdviser

Vertrauensanalyse & Risikobewertung von Webseiten

Funktion: ScamAdviser analysiert auf Basis von Algorithmen, Erfahrungsberichten, technischen Details (wie Domainalter, Hosting-Herkunft, Sicherheitszertifikate) sowie öffentlich zugänglichen Unternehmensinformationen, ob eine Website als vertrauenswürdig einzustufen ist.

Anwendung: Nutzer geben die zu prüfende URL auf der Website ein. Innerhalb weniger Sekunden liefert das Tool einen numerischen Trustscore (0–100) mit Risikoindikatoren wie „kürzlich registriert“, „anonymes Hosting“ oder „negative Nutzerberichte“.

Besonderheit: Der Dienst ist besonders hilfreich bei der schnellen Ersteinschätzung unbekannter Domains. Er wird von Verbraucherschutzportalen weltweit genutzt.

ICANN Lookup

Whois- & Domainregistrierungsdaten verifizieren

Funktion: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) stellt ein offizielles Tool zur Verfügung, das die WHOIS-Daten registrierter Domains auflistet. Diese umfassen den Registrar, das Registrierungsdatum, den technischen Ansprechpartner sowie die Laufzeit der Domain.

Anwendung: Domainnamen eingeben, um Eigentümerinformationen oder Anonymisierungsdienste zu identifizieren. Domains, die erst vor Kurzem registriert wurden oder deren Inhaber vollständig verschleiert ist, gelten als potenziell riskanter.

Google Images

Rückwärtssuche zur Bilderverifikation

Funktion: Mit der umgekehrten Bildsuche von Google können Nutzer überprüfen, ob ein Bild (etwa von Produkten, Logos oder Personen) auf anderen Webseiten verwendet wurde – ein bewährter Ansatz, um gestohlene Inhalte zu identifizieren.

Anwendung: Entweder ein Bild hochladen oder die Bild-URL einfügen. Google zeigt anschließend ähnliche Bilder und Fundorte an.

Einsatzszenario: Ideal zur Enttarnung von Fake-Shops, die Bilder von offiziellen Markenwebsites kopieren.

TinEye & Yandex Images

Erweiterte Bildquellenanalyse durch Fingerabdruck-Technik

TinEye: Die erste Reverse-Image-Suchmaschine, die Bilder über visuelle Fingerabdrücke erkennt – nicht über Metadaten. Sie ist besonders hilfreich beim Erkennen von Produktfälschungen, gestohlenen Profilbildern oder manipulierten Pressefotos.

Yandex Images: Ergänzt die Google- und TinEye-Suche durch abweichende Indexierungslogik, insbesondere für osteuropäische und russische Quellen.

OpenCorporates

Internationales Unternehmensregister

Funktion: OpenCorporates aggregiert offizielle Unternehmensregisterdaten aus über 130 Jurisdiktionen weltweit. Neben Firmensitz, Registernummer und Status (aktiv, gelöscht) liefert das Tool auch Konzernverflechtungen.

Anwendung: Firmenname oder Domain eingeben. Besonders wertvoll bei internationalen Shops oder FinTech-Plattformen mit unklarem Firmensitz.

Hinweis: Die Plattform wird auch von Ermittlungsbehörden, Compliance-Offices und investigativen Journalisten genutzt.

Trustpilot

Nutzerbewertungen mit eingeschränkter Manipulierbarkeit

Funktion: Trustpilot ermöglicht es Nutzern, unabhängige Rezensionen zu Onlineshops, Dienstleistungen und digitalen Plattformen abzugeben. Bewertungen können vom Anbieter nur unter strengen Regeln gemeldet, aber nicht gelöscht werden.

Anwendung: Einfach den Shopnamen suchen und verifizierte Kundenmeinungen durchlesen – auch negative Berichte bleiben einsehbar.

Kritik: Manche Shops versuchen, durch gekaufte Bewertungen ein positives Bild zu erzeugen. Daher auf Formulierungen, Wiederholungen und Profilnamen achten.

Truecaller (AI Call Scanner)

Rufnummernvalidierung & Erkennung KI-generierter Anrufe

Funktion: Die Truecaller-App identifiziert eingehende Anrufe in Echtzeit, erkennt bekannte Betrugsnummern, blockiert Spam – und bietet in der Premium-Version sogar eine KI-basierte Sprachanalyse, die menschliche Stimmen von synthetischen Deepfake-Stimmen unterscheiden kann.

Anwendung: App installieren → Nummer prüfen → bei Premium-Nutzung zusätzlich den „AI Call Scanner“ aktivieren.

Vorteil: Besonders hilfreich im Kontext von Voice-Phishing oder „CEO-Fraud“-Betrugsversuchen.

Deepware Scanner

Erkennung manipulierter Gesichter in Videos (Deepfake-Check)

Funktion: Deepware analysiert hochgeladene Videos oder öffentliche Video-Links (z. B. YouTube, Facebook) auf synthetisch manipulierte Gesichter. Das System erkennt Deepfake-Bearbeitungen mit hoher Wahrscheinlichkeit, jedoch ausschließlich visuell (ohne Tonanalyse).

Anwendung: Video-Link einfügen oder Datei hochladen → automatisierte Prüfung → Ergebnis wird als Wahrscheinlichkeitswert mit Risikoeinstufung angezeigt.

Einschränkung: Keine Audioanalyse. Ideal für Pressekonferenzen, Bewerbervideos, „Live-Zeugnisse“ auf Verkaufsseiten.

Alternativen:

Ergänzende Hinweise & Empfehlungen

  1. Tools kombinieren: Kein einzelnes Werkzeug kann alle Risiken erkennen. Die Kombination technischer Analyse (Domain, IP, Bilder), verifizierter Nutzermeinungen und manueller Quellenprüfung ist essenziell.

  2. Besonders verdächtig:

    • Domains, die erst wenige Tage alt sind

    • keine Handelsregisternummer oder Impressum

    • ausschließlich Vorabüberweisung oder Kryptowährungen als Zahlungsart

    • fehlende oder nicht funktionale Kontaktmöglichkeiten

    • Bewertungsprofile mit generischen Namen oder ohne Historie

  3. Verhaltensregel: Im Zweifel gilt stets: Nicht kaufen – sondern prüfen. Selbst bei verlockenden Angeboten ist Vorsicht der beste Schutz vor finanziellen Schäden.

Fazit

Die digitale Welt bietet unzählige Chancen – aber auch Raum für kriminelle Täuschung. Wer sich durch geprüfte Tools, gesunden Menschenverstand und gezielte Verifikation schützt, kann sich in diesem komplexen Umfeld sicher bewegen.

Scoredex empfiehlt: Nutzen Sie technische Analysewerkzeuge regelmäßig, insbesondere vor Käufen auf unbekannten Plattformen, Bewerbungen bei Remote-Firmen oder Investitionen in neue Anbieter.

Deep Research - Scoredex

Übersichtstabelle mit Links und Anwendung

Tool Zweck Anwendung & Besonderes Offizielle Seite
ScamAdviser Trust Score & Domainanalyse URL eingeben → Ergebnis binnen Sekunden scamadviser.com
ICANN Lookup Whois-/Registrierungsdaten Domain eingeben → Daten zu Inhaber, Datum etc. lookup.icann.org
Google Images Bild-Rückverfolgung Bild oder URL hochladen → Anzeige von Nutzungen images.google.com
TinEye / Yandex Bild­herkunft / alternative Treffer Bilder hochladen → Quellen prüfen tineye.com, yandex.com/images
OpenCorporates Internationale Firmenrecherche Firmenname/Domaineingabe → Registereinträge opencorporates.com
Trustpilot Unverfälschte Kundenbewertungen Shop suchen → realistische Bewertungen lesen trustpilot.com
Truecaller AI Rufnummern-ID + KI-Audio-Scan App installieren → Anruf analysieren via App/truecaller.com
Deepware Scanner Deepfake-Gesichtserkennung in Videos Video-Link oder Upload → Ergebniswahrscheinlichk. deepware.ai

Erstellt durch die Scoredex-Redaktion für Digitalsicherheit & Verbraucherschutz. Quellenverweise und Links gültig zum Stand Juli 2025.