19 Nov. 2025

Green FOX Energy baut in Oberthal (Saarland) einen Solarpark mit 7 MWp Leistung. Dieses Projekt unterstützt die regionale Energiewende und will jährlich rund 7.700 MWh sauberen Strom erzeugen. Der Bau begann im November 2025, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Der Solarpark versorgt über 2.200 Haushalte und spart dadurch mehrere tausend Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Solarpark Oberthal im Überblick:

  • 7 MWp Leistung

  • Start Bau November 2025

  • Inbetriebnahme Q2 2026

  • Jährliche Erzeugung ca. 7.700 MWh

  • CO2-Einsparung ca. 4.500–5.000 t/Jahr

Photovoltaikanlage Beckum - Green FOX Energy

Green FOX Energy startet Bau des Solarparks Oberthal mit 7 MWp Leistung

Green FOX Energy, ein unabhängiger Investor, Projektentwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen in Deutschland, hat am 17. November 2025 mit dem Bau eines neuen Solarparks im saarländischen Oberthal, Landkreis St. Wendel, begonnen. Das Projekt umfasst eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 7 Megawattpeak (MWp). Die Netzinbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Damit leistet Green FOX Energy einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende und zur nachhaltigen Stromproduktion in Deutschland.

Der Solarpark Oberthal soll jährlich etwa 7.700 Megawattstunden (MWh) sauberen Strom produzieren. Diese Menge Strom reicht aus, um über 2.200 Haushalte in der Region zu versorgen. Als zuständiger Netzbetreiber fungiert die VSE Verteilnetz GmbH. Das Projekt unterstützt die ambitionierten Ziele des Landkreises St. Wendel, sich als erster CO2-neutraler Landkreis im Saarland zu etablieren.

Tobias Aulich - Green Fox Energy / FOX Group (Business Leaders)

Tobias Aulich (Geschäftsführer): „Unser neuer Solarpark in Oberthal wird dazu beitragen, das Ziel des Landkreises St. Wendel, erster CO2-neutraler Landkreis des Saarlands zu werden, zu erreichen.“

Solarpark Oberthal – Dekarbonisierung der regionalen Energieversorgung

Aus ökologischer Sicht werden durch den Solarpark jährlich geschätzte 4.500 bis 5.000 Tonnen CO2 eingespart. Diese Zahl basiert auf Vergleichen mit ähnlichen Green FOX Energy-Solarparks, wie dem Solarpark Eyendorf (15 MWp) mit jährlichen CO2-Einsparungen von ca. 10.700 Tonnen und dem Solarpark Olpe (3,7 MWp) mit ca. 2.640 Tonnen CO2-Einsparungen pro Jahr. Damit trägt das Projekt nicht nur zur Dekarbonisierung der regionalen Energieversorgung bei, sondern fördert auch die Erreichung der deutschen Klimaziele.

Green FOX Energy verfolgt einen integrierten Ansatz, der von der Identifikation geeigneter Flächen über die frühzeitige Einbindung lokaler Behörden bis hin zu kaufmännischer und technischer Optimierung alle Projektphasen abdeckt. Das Unternehmen baut auf langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich erneuerbare Energien und strebt den Ausbau seines Portfolios auf über 1 Gigawatt an. Dabei legt Green FOX Energy großen Wert auf nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Investitionen, die sowohl für den Betreiber als auch für die Verbraucher Vorteile bieten.

Sven Meißner (Geschäftsführer): „Solarparks wie hier in Oberthal helfen die Energiewende voranzutreiben, das Stromnetz zu dezentralisieren und funktionieren zugleich auch aus wirtschaftlicher Perspektive – für uns als Investor ebenso wie für die Verbraucher.“

Nutzung erneuerbarer Energiequellen

Der Solarpark Oberthal ist Teil eines bundesweiten Trends zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Im Jahr 2024 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland bereits 54,4 Prozent. Die Bundesregierung plant mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023), den Anteil erneuerbarer Energie an der Stromproduktion bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen und den Stromsektor bis 2035 vollständig klimaneutral zu gestalten. Um diese Ziele zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen signifikant ausgebaut werden, unter anderem durch Projekte wie den Solarpark Oberthal.

Erträge und CO2-Einsparungen

Der Solarpark Oberthal von Green FOX Energy wird voraussichtlich jährlich etwa 7.700 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugen, was nach Unternehmensangaben für die Versorgung von mehr als 2.200 Haushalten ausreicht. Damit leistet die Anlage einen Beitrag zur regionalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zur Energiewende.

​CO2-Einsparung

Zur CO2-Einsparung für den Solarpark Oberthal selbst liegen keine exakten Zahlen in den aktuellen Veröffentlichungen vor. Allerdings zeigen vergleichbare Green FOX Energy Projekte zur Orientierung:

  • Am Solarpark Eyendorf (15 MWp) werden jährlich etwa 10.700 Tonnen CO2 eingespart,

  • Am Solarpark Olpe (3,7 MWp) werden ca. 2.640 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden.​

Hochgerechnet auf die 7 MWp in Oberthal könnte die CO2-Einsparung grob im Bereich von 4.500 bis 5.000 Tonnen CO2 pro Jahr liegen, basierend auf dem Proportionalitätsverhältnis der Anlagenleistung und CO2-Einsparungen ähnlicher Projekte von Green FOX Energy.

  • Jährlicher Stromertrag: ca. 7.700 MWh

  • Versorgungspotenzial: über 2.200 Haushalte

  • Geschätzte CO2-Einsparung: ca. 4.500–5.000 Tonnen pro Jahr (basierend auf vergleichbaren Projekten)

Mit dem Solarpark Oberthal leistet Green FOX Energy somit einen wichtigen Beitrag zur grünen Transformation und zur langfristigen Sicherung einer umweltfreundlichen Energieversorgung in Deutschland.

Wie groß ist die Leistung des Solarparks Oberthal?

Der Solarpark in Oberthal hat eine installierte Leistung von rund 7 Megawattpeak (MWp), was ihn zu einem mittelgroßen Photovoltaikprojekt in der Region macht.

Wann ist die Inbetriebnahme des Solarparks geplant?

Der Bau begann im November 2025, die Netzinbetriebnahme soll im zweiten Quartal 2026 erfolgen, sodass der Solarpark bald sauberen Strom in das lokale Netz einspeisen kann.

Wie viel CO2 wird durch den Solarpark eingespart?

Die geschätzte CO2-Einsparung liegt bei etwa 4.500 bis 5.000 Tonnen jährlich. Das entspricht der Vermeidung von Emissionen durch die Versorgung von über 2.200 Haushalten mit erneuerbarem Solarstrom.